Das Raising-Prinzip
Es ist das übergeordnete Gestaltungskonzept im Corporate Design von Daimler. Das Raising-Prinzip ist gekennzeichnet durch die schräge Flächengestaltung der silbernen Bürstungsfläche und/oder von Fotos. Die Bewegungsrichtung ist immer aufsteigend und verläuft von links unten nach rechts oben. Die silberne Raising-Fläche macht Daimler auf den ersten Blick erkennbar und unterstützt den dynamischen Auftritt der Marke. Deshalb wird sie auch in allen Medien eingesetzt.
Aufbau der Raising-Fläche
Der Aufbau des Raising-Prinzips basiert auf drei wesentlichen Merkmalen: Neigung, Platzierung und Höhe. Der Neigungswinkel der unteren Abschlusskante wird durch das Format bestimmt. Bei Hochformaten wie Broschürentiteln beträgt die Neigung 10°, bei Querformaten wie PowerPoint-Präsentationen 5°. Das Format der Titelseite gibt auch den Neigungswinkel der Innendoppelseiten vor. Bei extrem breiten Querformaten in der Begegnungskommunikation wird i. d. R. ein Neigungswinkel von 2,5° angesetzt, der bei Breiten von über 20 m aber auch noch verringert werden kann.
Der Neigungswinkel bei Hochformaten
Der Neigungswinkel auf Doppel-Innenseiten von Broschüren
Der Neigungswinkel bei Querformaten (z. B. Präsentationen)
Die Höhe der Raising-Fläche ergibt sich, indem das Format in 1/6 Einheiten unterteilt wird. Die Raising-Fläche wird abhängig von der Anwendung entweder oben oder unten im Format angeordnet. Möglich sind jeweils drei Höhen, die vom rechten oberen FormatrandFormatrand
Der Rand eines Dokumentes oder einer Seite. aus gemessen 1/2, 1/3 und 1/6 des jeweiligen Formats ergeben. Gemessen vom unteren rechten Rand, wie beispielsweise in der Anzeigen- oder Plakatgestaltung, ergeben sich Höhen der Raising-Fläche von 1/3, 1/2 oder 2/3 des Formats.
Auf Titelseiten von z. B. Broschüren steht auf der silbernen Raising-Fläche das Unternehmenszeichen und der Titel der Publikation. Die Höhe der Raising-Flächen beträgt von oben 1/2, 1/3 oder 1/6 der Formathöhe.
Auf Broschüren-Innenseiten kann die Raising-Fläche mit der silbernen Bürstungsfläche, einer Fläche aus Light Grey oder einem Bild belegt werden. Die Höhe der Raising-Flächen beträgt von unten 1/3, 1/2 oder 2/3 der Formathöhe.
Einsatz der Raising-Fläche
Auf Titelseiten wird die Raising-Fläche mit der silbernen Bürstung gefüllt, auf der das Daimler-UnternehmenszeichenUnternehmenszeichen
Es kann aus einem bildhaften Zeichen, einem Wort oder einer Kombination aus Wort und Bild bestehen. ... steht. Die silberne Raising-Fläche kann auch auf Innenseiten von Broschüren oder Flyern eingesetzt werden und mit einer FarbflächeFarbfläche
Eine mit einer Farbe gefüllte Fläche. aus Light Grey, mit einem Bild oder einer Kombination dieser Elemente belegt werden.
Auf Titelseiten von z. B. Broschüren steht auf der silbernen Raising-Fläche das Unternehmenszeichen und der Titel der Publikation.
Auf Broschüren-Innenseiten können Bilder in Raising-Flächen abwechselnd platziert werden.
Auf Broschüren-Innenseiten können auch beide Raising-Flächen mit Bildern belegt werden.
Die Raising-Fläche kann horizontal über beide Innenseiten laufen und mit Bürstung und Bild kombiniert werden.