Das Daimler-Unternehmenszeichen
Das Unternehmenszeichen ist eine Grafik, die nicht nachgebildet werden darf. Jede Art von Nachkonstruktion der Wortmarke aus der Schriftart Daimler CA oder irgendeiner anderen Schriftart ist nicht erlaubt.
In ihrer tagesaktuellen Fassung stellen die Inhalte des Online-Portals „Daimler Brand & Design Navigator“ die verbindlichen Regeln des Corporate Design von Daimler dar, die für alle namenstragenden Gesellschaften bindend sind: Corporate Design-Richtlinie A 33.1 (nur intern abrufbar).
Das Unternehmenszeichen ist eine Grafik, die nicht nachgebildet werden darf. Jede Art von Nachkonstruktion der Wortmarke aus der Schriftart Daimler CA oder irgendeiner anderen Schriftart ist nicht erlaubt.
Das UnternehmenszeichenUnternehmenszeichen
Es kann aus einem bildhaften Zeichen, einem Wort oder einer Kombination aus Wort und Bild bestehen. ... ist eine Grafik, die nicht nachgebildet werden darf. Jede Art von Nachkonstruktion der Wortmarke aus der Schriftart Daimler CA oder irgendeiner anderen Schriftart ist nicht erlaubt, ebenso darf es nicht verzerrt oder in irgendeiner anderen Weise modifiziert werden. Es dürfen nur Original-Dateien des Unternehmenszeichens eingesetzt werden.
Der souveräne Charakter und die Bedeutung des Unternehmenszeichens verbieten seinen Einsatz auf Trivialgegenständen. Es kommt ausschließlich auf Materialien zum Einsatz, die qualitativ hochwertig sind und keine Abnutzungsspuren aufweisen. Das Unternehmenszeichen wird nicht zu Dekorationszwecken oder als Zierelement eingesetzt. Insbesondere ist ein inflationärer Einsatz zu vermeiden, etwa die Verwendung als Hintergrund- oder Musterbestandteil (Ausnahme Interview-Wand).
Farbe und Hintergrund
Die Farbe des Daimler-Unternehmenszeichens ist Silber. Auf Printmedien wird es in der Regel als Silber-HeißfolienprägungHeißfolienprägung
Endbearbeitungsprozess, bei dem eine Farbfolie mit einem erhitzten Prägestempel auf einen ... produziert, in der Begegnungskommunikation und Außenkennzeichnung kommen dreidimensionale Einzelbuchstaben mit metallisch glänzender Oberfläche zum Einsatz. In Präsentationen, Filmen und Videos sowie 4C-Printproduktionen wird eine 3D3D
3D steht für Dreidimensionalität. Die räumliche Darstellung eines Körpers wird im geometrischen ...-Simulation des Zeichens, bei der seine silberglänzende Anmutung grafisch umgesetzt wurde, eingesetzt. Für die unterschiedlichen Produktionsanforderungen stehen medienadäquat aufbereitete Versionen des Zeichens zur Verfügung. Das Unternehmenszeichen wird aber niemals als „Label“ eingesetzt.
Das Unternehmenszeichen steht bis auf wenige definierte Ausnahmefälle immer auf der silbernen Bürstungsfläche, die der Optik einer gebürsteten Edelstahlfläche nachempfunden ist. Als Ausnahme kann das Zeichen in Schwarz auf weißen bzw. hellen Untergründen stehen bzw. in negativ Weiß auf dunklen Hintergründen. Die 4C-Version des Unternehmenszeichens, die für den Einsatz zusammen mit der Bürstungsfläche vorgesehen ist, darf nicht solitär eingesetzt werden.
Die „silberne“ 4C-Umsetzung des Unternehmenszeichens wird nicht auf Weiß [1] oder andersfarbigen Untergründen [2] eingesetzt.
Auf weißem Hintergrund steht das Unternehmenszeichen in Schwarz [1], auf dunklen Hintergründen, z. B. bei Sponsoring-Aktivitäten, wird das Unternehmenszeichen negativ Weiß [2] wiedergegeben.
Platzierung
Das Unternehmenszeichen steht bis auf wenige Ausnahmen immer links oben auf der silbernen Bürstungsfläche und wird grundsätzlich waagerecht eingesetzt. Wird die silberne Raising-Fläche medienabhängig unten im Format platziert (z. B. Plakat, Anzeige), steht das Unternehmenszeichen dann entsprechend links unten. Auf Medien, die mit einer vollflächigen silbernen Bürstungsfläche angelegt werden (z. B. Visitenkarte, Tragetasche), wird das Unternehmenszeichen zentriert platziert. Flaggen und andere Sondermedien können eine von diesen Regeln abweichende Position des Unternehmenszeichens erfordern.
Varianten für 4C-Anwendungen
Für Druckmedien steht das Unternehmenszeichen als 3D-Simulation für den Vierfarbdruck in zwei verschiedenen Versionen zur Verfügung: Die S-Variante kommt bei allen Formaten bis einschließlich DIN A3 zum Einsatz, die L-Variante findet Verwendung auf allen Formaten, die größer als DIN A3 sind. In zum Download bereitgestellten 4C-InDesign-Vorlagen ist das Unternehmenszeichen bereits in der richtigen Version eingesetzt. Skalierungen oder Modifikationen an den bestehenden Voreinstellungen der Vorlagen, die zu Abweichungen bei den Varianten/Einsatzgrößen des Unternehmenszeichens führen, sind nicht zulässig.
3D-Simulation des Unternehmenszeichens in der S-Variante [1] und in der L-Variante [2]
Der Mindestfreiraum um das Unternehmenszeichen beträgt nach allen Seiten hin mindestens einmal die VersalhöheVersalhöhe
Höhe der Großbuchstaben. Zu Zeiten des Bleisatzes definierte die Kegelhöhe (Bleisockel, auf dem der ... „D“. Kann der Freiraum um das Zeichen nicht eingehalten werden, wird auf dessen Abbildung verzichtet.
Zusätze zum Unternehmenszeichen
Das Unternehmenszeichen ist eine in sich geschlossene Einheit, deshalb sind Zusätze in Schriftform, als Wort- und Bildmarke, nicht erlaubt.
Urheberschutz
Das Unternehmenszeichen ist rechtlich geschützt. Seine Verwendung durch Dritte bedarf immer der Genehmigung durch die Daimler AG (Rechtsbereich oder Daimler Communications).
Bereichs-, Projekt- und Aktionslogos
Bereichslogos sind sowohl in der internen als auch in der externen Kommunikation bei Daimler nicht zulässig. Projekt- und Aktionslogos, deren Einsatz im Gegensatz zu Bereichslogos zeitlich begrenzt ist, sind grundsätzlich erlaubt, werden in der Regel aber nicht in unmittelbarer Nähe zum Unternehmenszeichen abgebildet. Key-Visuals in Form von Bildern und/oder Grafiken können als Leitmotiv einer Veranstaltung eingesetzt werden. Auch sie haben eine zeitlich begrenzte Nutzungsdauer und sind als permanente „Bereichskennzeichnung“ nicht erlaubt.
Umgang mit dem Unternehmensnamen Daimler AG
Der korrekte Umgang mit dem Unternehmensnamen und der Einsatz bei unterschiedlichsten Anlässen benötigen eindeutige Aussagen für seine Benutzung.
Unternehmensname in Fließtexten
In Fließtexten wird der Name Daimler nicht als Unternehmenszeichen wiedergegeben, sondern in der jeweiligen Satzschrift in gemischter Schreibweise, also in Groß- und Kleinschreibung. Eine Hervorhebung des Unternehmensnamens ist nicht notwendig, deshalb werden dafür auch keine weiteren Schriftschnitte wie fett oder kursivKursiv
Ein Schriftschnitt, bei dem die Buchstaben schräg gestellt sind. verwendet und es wird auf eine Darstellung in VersalienVersalien
Großbuchstaben. verzichtet.
Bindestrichverwendung
Zusammengesetzte Begriffe im Zusammenhang mit Daimler werden entsprechend dem Duden mit Bindestrich geschrieben, z. B. Daimler-Aktie, Daimler-Konzern. Handelt es sich beim zweiten Begriff jedoch um einen Eigennamen, wird dieser Begriff nicht durchgekoppelt: z. B. Daimler Corporate ASEDaimler Corporate ASE
Die Schrifttrilogie Daimler Corporate ASE wurde im Auftrag der Daimler AG von Prof. Kurt Weidemann ....
Aktiengesellschaftskürzel
Wird der Unternehmensname als Absenderangabe eingesetzt, wird die Abkürzung „AG“ für Aktiengesellschaft dem Unternehmensnamen hinzugefügt.
Konzernhinweis (Endorsement)
Gesellschaften, an denen Daimler mehrheitlich beteiligt ist und die nicht Daimler im Namen tragen, benutzen den Konzernhinweis „Ein Unternehmen der Daimler AG“. Der Konzernhinweis wird in die jeweilige Landessprache übersetzt, wobei der Zusatz „AG“ außerhalb Deutschlands nicht verwendet wird.
Abkürzung des Unternehmensnamens
Die Abkürzung des Unternehmensnamens Daimler ist nicht zulässig. Die Regel des „Nicht Abkürzens“ unterstützt so die „sprechende“, selbst erklärende Kommunikation. Einzige Ausnahme bildet das Aktienkürzel DAI. Es ist das offizielle Aktienkürzel für die börsennotierte Daimler-Aktie.
Das Online-Portal unterstützt Mitarbeiter*innen sowie externe Dienstleister mit Informationen rund um das Erscheinungsbild des Unternehmens und seiner Marken und Gesellschaften — von den Basiselementen über ihre Anwendung bis hin zu praxisnahen Beispielen und stellt zudem geeignete Gestaltungsvorlagen zum Download bereit.
Die Daimler AG gehört zu den größten Anbietern von Premium- und Luxus-Pkw und ist einer der weltgrößten Hersteller von Nutzfahrzeugen. Wir bieten Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Geldanlagen, die Vermittlung von Versicherungen sowie innovative Mobilitätsdienstleistungen an.
Anbieter/Datenschutz
Daimler AG
Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Tel.: +49 711 17 0
E-Mail: dialog@daimler.com
Vertreten durch den Vorstand: Ola Källenius (Vorsitzender), Martin Daum, Renata Jungo Brüngger, Wilfried Porth, Markus Schäfer, Britta Seeger, Hubertus Troska, Harald Wilhelm
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Bernd Pischetsrieder
Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 19360
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 81 25 26 315
Rechtliche Hinweise
Cookies
Datenschutz