Wir verwenden Cookies. Damit wollen wir unsere Webseiten nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Cookie-Hinweisen.

In ihrer tagesaktuellen Fassung stellen die Inhalte des Online-Portals „Daimler Brand & Design Navigator“ die verbindlichen Regeln des Corporate Design von Daimler dar, die für alle namenstragenden Gesellschaften bindend sind: Corporate Design-Richtlinie A 33.1 (nur intern abrufbar).

Ja Nein
English
Anmelden | Registrieren
Anbieter/Datenschutz
Daimler brand mark
Daimler Brand & Design Navigator
  • Marke/Gesellschaft
  • Unternehmensmarke
  • Daimler

  • Tochtergesellschaften
  • Daimler Buses

  • Daimler Mobility

    • Daimler Financial Services
    • Daimler Insurance Services
    • Daimler Vorsorge und Versicherungsdienst
  • Daimler Trucks

  • Daimler Truck

  • Daimler BKK

  • Marken
  • Mercedes-Benz

  • smart

  • FUSO

  • Setra

  • OMNIplus

  •  
  • BusStore

  • Daimler Truck Financial

  • Daimler Fleet Management

  • FUSO Financial

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Filtern nach
    • Datum
    • Schlagwörter
Sortieren nach
    • Titel
    • Seitenaufrufe
    • Bewertungen
Aktive Optionen []
Zurücksetzen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Allgemeine Fragen
    • Welche Fachabteilung der Daimler AG betreut den Brand & Design Navigator redaktionell?

      Welche Fachabteilung der Daimler AG betreut den Brand & Design Navigator redaktionell?

      Die Fachabteilung Daimler Communications – Corporate Design (COM/C) ist für die redaktionelle Pflege des Online-Portals verantwortlich.

    • Welche Fachabteilung der Daimler AG ist für den technischen Betrieb vom Brand & Design Navigator verantwortlich?

      Welche Fachabteilung der Daimler AG ist für den technischen Betrieb vom Brand & Design Navigator verantwortlich?

      Die Fachabteilung Information Technology Management Corporate HR & COM (ITH/C) betreut die Plattform in IT-strategischer und sicherheitstechnischer Hinsicht.

    • Welche Marken gehören zum Portfolio von Daimler?

      Welche Marken gehören zum Portfolio von Daimler?

      Zum heutigen Produktmarkenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Automobilmarke der Welt, mit den Submarken Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach und Mercedes me, EQ auch die Produktmarken smart, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra, Thomas Built Buses sowie die Finanzbereiche Mercedes-Benz Bank, Mercedes-Benz Financial Services, Daimler Truck Financial und Athlon (Stand: 07/2019).

    • In welchem Geschäftsfeld finden sich welche Marken wieder?

      In welchem Geschäftsfeld finden sich welche Marken wieder?

      Mercedes-Benz Cars: Mercedes-Benz, Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach, smart, Mercedes me, EQ
      Daimler Trucks: Mercedes-Benz, Fuso, Freightliner, Western Star, Thomas Built Buses, BharatBenz
      Mercedes-Benz Vans: Mercedes-Benz, Freightliner
      Daimler Buses: Mercedes-Benz, Setra, BharatBenz 
      Daimler Mobility: Mercedes-Benz Bank, Mercedes-Benz Financial Services, Daimler Truck Financial, Daimler Fleet Management, Athlon

    • Sind die Design Manuals im Daimler Brand & Design Navigator bindend oder nur als Orientierung gedacht?

      Sind die Design Manuals im Daimler Brand & Design Navigator bindend oder nur als Orientierung gedacht?

      Die Design-Manuals sind bindend. Die Inhalte der Plattform stellen den verbindlichen Stand zum visuellen Auftritt der Daimler AG und ihrer namenstragenden Tochtergesellschaften dar und sind in der Corporate Design-Richtlinie A 33.1 dokumentiert. Das Corporate Design folgt klaren und eindeutigen Regeln, die eine kreative Gestaltung erleichtern und so zum typischen Erscheinungsbild des Unternehmens beitragen. Dank einer konsequenten Handhabung der Konstanten und Variablen des Corporate Design entsteht in den unterschiedlichen Medien der für Daimler typische Designcharakter.

      Verwandte Seiten

      • Über Brand & Design Navigator
    • Was ist der Daimler Brand & Design Navigator?

      Was ist der Daimler Brand & Design Navigator?

      Der Brand & Design Navigator versteht sich zentrales Instrument der Designkommunikation bei Daimler und als dynamisches Online-Portal steht er für Offenheit und Transparenz. Die Inhalte der Plattform stellen den verbindlichen Stand zum visuellen Auftritt der Daimler AG und ihrer Tochtergesellschaften sowie Produkt- und Servicemarken dar.

      In ihrer tagesaktuellen Fassung stellen die Inhalte des Online-Portals „Daimler Brand & Design Navigator“ die verbindlichen Regeln des Corporate Design von Daimler dar, die für alle namenstragenden Gesellschaften bindend sind.

      Die Richtlinie A 33.1 regelt die Vorgehensweise für alle ästhetischen Gestaltungsthemen und ist in der Einheitlichen Richtliniendatenbank (ERD) hinterlegt:
      Corporate Design-Richtlinie A 33.1
      (nur interner Zugriff möglich)

      Verwandte Seiten

      • Über Brand & Design Navigator
    • Wofür steht Daimler?

      Wofür steht Daimler?

      Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Mobility gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Mobility bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an.

    • Wie erhalte ich eine Freigabe für die Produktion von Kommunikations- und Werbemitteln?

      Wie erhalte ich eine Freigabe für die Produktion von Kommunikations- und Werbemitteln?

      Kommunikations- und Werbemittel im Corporate Design der Daimler AG sollten grundsätzlich mit dem Online Printing System Daimler ePOS (Electronic Publishing and Ordering System) gestaltet und bestellt werden:
      https://portal.e.corpintra.net/go/epos

      In Ausnahmefällen können Dokumente an die E-Mail Adresse corporate.design@daimler.com zur Prüfung geschickt werden.

    • Welche Ansprechpartner gibt es im Unternehmen bei Anfragen zu einzelnen Marken der Daimler AG?

      Welche Ansprechpartner gibt es im Unternehmen bei Anfragen zu einzelnen Marken der Daimler AG?

      Die Kontaktdaten der Ansprechpartner befinden sich unter „Kontakte“ oder unter dem Link 
      https://designnavigator.daimler.com/Contacts 

      Markenbezogene Anfragen können auch per E-Mail mit Hilfe des Hilfeformulars gesendet werden.

    • Welche Ansprechpartner gibt es im Unternehmen zu speziellen Corporate Design-Themen?

      Welche Ansprechpartner gibt es im Unternehmen zu speziellen Corporate Design-Themen?

      Die Kontaktdaten der Ansprechpartner befinden sich unter „Kontakte“ oder unter dem Link 
      https://designnavigator.daimler.com/Contacts 

      Themenbezogene Anfragen zum Corporate Design der Daimler AG können auch per E-Mail mit Hilfe des Hilfeformulars gesendet werden.

    • Welche Funktion erfüllt das Corporate Design von Daimler?

      Welche Funktion erfüllt das Corporate Design von Daimler?

      Die visuelle Unternehmensdarstellung trägt wesentlich dazu bei, dass Daimler weltweit als Marke wahrgenommen wird. Mit einem unverwechselbaren Erscheinungsbild vermittelt Daimler sein Selbstverständnis sowie seine unternehmensspezifischen Werte, Ziele und Qualitäten.

    • Liegen die Inhalte aus dem Brand & Design Navigator in gedruckter Form vor?

      Liegen die Inhalte aus dem Brand & Design Navigator in gedruckter Form vor?

      „Corporate Design als lebendiges System“: So wie sich das Unternehmen ständig dynamisch entwickelt, so ist auch sein Erscheinungsbild einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Der Brand & Design Navigator steht deshalb als einzige Quelle für Design Manuals und Downloads ausschließlich online zur Verfügung. Damit wird sichergestellt, dass auf den aktuellsten Stand des Corporate Design von Daimler zugegriffen werden kann.

      Verwandte Seiten

      • Über Brand & Design Navigator
    • An welche Zielgruppen richtet sich der Daimler Brand & Design Navigator?

      An welche Zielgruppen richtet sich der Daimler Brand & Design Navigator?

      Die Plattform versorgt weltweit Mitarbeiter, Design-Anwender, Kommunikationsagenturen sowie Partner mit allen notwendigen Informationen rund um das visuelle Erscheinungsbild von Daimler und seinen Marken.

      Verwandte Seiten

      • Über Brand & Design Navigator
  • Basiselemente
    • In welchen Dateiformaten ist die Daimler Hausschrift verfügbar?

      In welchen Dateiformaten ist die Daimler Hausschrift verfügbar?

      Neben einer Variante in TrueType kann die Daimler Hausschrift ab sofort auch im PC- und Mac-kompatiblen Dateiformat OpenType (Pro) eingesetzt werden. Die Webfonts stehen in den Formaten EOT, SVG, TTF und WOFF/WOFF2 zur Verfügung.

      Verwandte Seiten

      • Hausschrift
    • Welche Schriftschnitte umfasst die Ende 2014 erworbene Konzernlizenz für die Daimler Corporate ASE?

      Welche Schriftschnitte umfasst die Ende 2014 erworbene Konzernlizenz für die Daimler Corporate ASE?

      Die Konzernlizenz für die Daimler Corporate ASE umfasst die folgenden Schriftschnitte, die den Regeln für Corporate Design sowohl der Daimler AG als auch ihrer Produktmarken zu Grunde liegen:

      Corporate A: regular, bold
      Corporate A Condensed: regular, bold
      Corporate S: light, regular, demi, bold, extra bold sowie die entsprechenden kursiv-Schnitte
      Corporate E: regular, bold 

      Um eine detaillierte Spezifikation und technische Dokumentation zu den Schriftschnitten der Daimler Corporate ASE zu erhalten, senden Sie eine Anfrage an corporate.design@daimler.com.

      Verwandte Seiten

      • Hausschrift
    • Welcher Nomenklatur folgen die Schriftschnitte der Daimler Corporate ASE?

      Welcher Nomenklatur folgen die Schriftschnitte der Daimler Corporate ASE?

      Die neue Nomenklatur wurde aus marken- und designstrategischen Gründen sowie unter Gesichtspunkten der besseren Handhabung folgendermaßen festgelegt:

      Daimler CA (steht für Daimler Corporate A)
      Daimler CAC (Daimler Corporate A Condensed)
      Daimler CS (Daimler Corporate S)
      Daimler CE (Daimler Corporate E)
      Daimler CACArab (für Corporate A Condensed Arabisch)
      Daimler CSArab (für Corporate S Arabisch)

      Verwandte Seiten

      • Hausschrift
    • Welche Schrift verwendet die Daimler AG als Hausschrift?

      Welche Schrift verwendet die Daimler AG als Hausschrift?

      Die Daimler CS ist die Hausschrift von Daimler. Sie ist eine serifenlose Schrift und als solche prägend für den Stil der Unternehmensmarke. Die Schriftfamilie Daimler CS verfügt über zahlreiche Einzelschnitte, die den unterschiedlichen Anforderungen genügen. Die Corporate A (Daimler CA) wird nur für die Kennzeichnung von Zitaten verwendet. Beide sind Teil des Schriftsystems Corporate ASE von Prof. Kurt Weidemann.

      Verwandte Seiten

      • Hausschrift
    • Muss die Bürstung immer angewendet werden?

      Muss die Bürstung immer angewendet werden?

      Ja, auf Titelseiten von Broschüren, Flyern, Power-Point-Präsentationen und sonstigen Medien wird die Bürstung immer eingesetzt. Die Bürstung, die der Optik metallischer Edelstahlflächen nachempfunden ist, ist zusammen mit dem silbernen Daimler Unternehmenszeichen visueller Anker in der Gestaltung.

      Verwandte Seiten

      • Bürstung
      • Raising-Prinzip
      • Unternehmenszeichen
    • Was bedeutet das Raising-Prinzip?

      Was bedeutet das Raising-Prinzip?

      Es ist das übergeordnete Gestaltungskonzept und ist durch eine aufsteigende Linie von links unten nach rechts oben gekennzeichnet.

      Verwandte Seiten

      • Bürstung
      • Raising-Prinzip
      • Unternehmenszeichen
    • Welche Farbe wird für Infoboxen verwendet?

      Welche Farbe wird für Infoboxen verwendet?

      Für Infoboxen wird nur die Farbe Light Grey in 100 % eingesetzt.

      Verwandte Seiten

      • Farbsystem
    • Was muss bei der Farbgestaltung von Tabellen und Diagrammen beachtet werden?

      Was muss bei der Farbgestaltung von Tabellen und Diagrammen beachtet werden?

      Tabellen und Diagramme sollten überwiegend in Petrol und Light Grey gestaltet werden. Deep Red wird nur für Hervorhebungen verwendet.

      Verwandte Seiten

      • Farbsystem
      • Tabellen, Diagramme und Infografiken
    • Dürfen alle Unternehmensfarben aufgehellt oder abgedunkelt werden?

      Dürfen alle Unternehmensfarben aufgehellt oder abgedunkelt werden?

      Nein. Light Grey und Deep Red können abgedunkelt werden, Petrol kann abgedunkelt und aufgehellt werden.

      Verwandte Seiten

      • Farbsystem
    • Wie lautet die richtige Schreibweise des Unternehmensnamens?

      Wie lautet die richtige Schreibweise des Unternehmensnamens?

      In Fließtexten wird der Name Daimler nicht als Unternehmenszeichen wiedergegeben, sondern in der jeweiligen Satzschrift in gemischter Schreibweise, also in Groß- und Kleinschreibung.

      Verwandte Seiten

      • Unternehmenszeichen
    • Welche Abkürzungen des Unternehmensnamens sind zulässig?

      Welche Abkürzungen des Unternehmensnamens sind zulässig?

      Die Abkürzung des Unternehmensnamens Daimler ist nicht zulässig. Eine Ausnahme bildet das offizielle Aktienkürzel „DAI“ für die börsennotierte Daimler-Aktie.

      Verwandte Seiten

      • Unternehmenszeichen
    • Darf das Unternehmenszeichen auf Werbeartikeln verwendet werden?

      Darf das Unternehmenszeichen auf Werbeartikeln verwendet werden?

      Ja. Bei der Auswahl von Werbeartikeln ist darauf zu achten, dass die Wertigkeit des Werbeartikels zum Image und Anspruch von Daimler passt. Wenn das Unternehmenszeichen zu Merchandising-Zwecken verwendet wird, erfolgt die Anwendung nur auf Materialien, die qualitativ hochwertig sind. Der Charakter und die Bedeutung des Unternehmenszeichens verbieten seinen Einsatz auf Trivialgegenständen.

      Verwandte Seiten

      • Bürstung
      • Raising-Prinzip
      • Unternehmenszeichen
    • Darf das Unternehmenszeichen in vertikaler Ausrichtung platziert werden?

      Darf das Unternehmenszeichen in vertikaler Ausrichtung platziert werden?

      Das Unternehmenszeichen steht in allen Formaten grundsätzlich waagerecht und wird linksbündig platziert. Verschiedene Medien erfordern jedoch eine von dieser Regel abweichende Position des Unternehmenszeichens.

      Verwandte Seiten

      • Bürstung
      • Raising-Prinzip
      • Unternehmenszeichen
    • Wie groß ist der Mindestfreiraum um das Unternehmenszeichen?

      Wie groß ist der Mindestfreiraum um das Unternehmenszeichen?

      Der Freiraum um das Unternehmenszeichen beträgt nach allen Seiten hin mindestens einmal die Versalhöhe "D". Kann der Freiraum um das Zeichen nicht eingehalten werden, wird auf seine Abbildung verzichtet.

      Verwandte Seiten

      • Bürstung
      • Raising-Prinzip
      • Unternehmenszeichen
    • Darf das Unternehmenszeichen durch Zusätze abgeändert oder modifiziert werden?

      Darf das Unternehmenszeichen durch Zusätze abgeändert oder modifiziert werden?

      Nein. Da das Unternehmenszeichen eine in sich geschlossene Einheit darstellt, sind Zusätze in Schriftform, als Wort- und Bildmarke, nicht zulässig.

      Verwandte Seiten

      • Bürstung
      • Raising-Prinzip
      • Unternehmenszeichen
    • Darf das Unternehmenszeichen in beliebigen Größen oder Farben eingesetzt werden?

      Darf das Unternehmenszeichen in beliebigen Größen oder Farben eingesetzt werden?

      Nein. Die Größen des Unternehmenszeichens sind pro Format festgelegt. Das Unternehmenszeichen wird grundsätzlich in Silber (Heißfolienprägung) wiedergegeben. In Ausnahmenfällen wird das Unternehmenszeichen je nach Helligkeit des Untergrundes in Weiß bzw. Grau (3D-Simulation) gesetzt. Weitere Farbvarianten sind nicht zulässig und dürfen deshalb nicht erstellt werden.

      Verwandte Seiten

      • Bürstung
      • Raising-Prinzip
      • Unternehmenszeichen
  • Benutzerfunktionen
    • Was ist Daimler ePOS?

      Was ist Daimler ePOS?

      Das Electronic Publishing & Ordering System (ePOS) von Corporate Business Service Management, Media & Data Management (CBS/M) ist unter https://portal.e.corpintra.net/go/epos abrufbar.

      CD-konforme Druckmedien selbst erstellen 
      ePOS enthält Corporate-Design-konforme Vorlagen, die sukzessive und nach Bedarf durch CBS/M erweitert werden. Der Freigabeprozess für Bestellungen lässt sich fachbereichsspezifisch anpassen. Kern der Lösung ist die Brand Management Solution iBrams, mit der eine konsistente Einhaltung von Designvorgaben der Marken Daimler und Mercedes-Benz sichergestellt wird. 

      Ohne zusätzliche Registrierung ist es Daimler-Mitarbeitern möglich, sich einen ersten Einblick in das Online Printing System zu verschaffen und Zugriff auf Standardvorlagen der Marken Daimler und Mercedes-Benz zu erhalten. Weitere Vorlagen sind auf Anfrage verfügbar (epos@daimler.com).

      Ganzheitlicher Produktionsansatz 
      Seit der Umfirmierung bei Daimler in 2007 wird der Anforderung Rechnung getragen, den Herstellungsprozess von Druckmedien zu optimieren sowie Kosten zu senken. ePOS gewährleistet die Einhaltung des Corporate Design von Daimler und des Brand Design von Mercedes-Benz. Das Online Printing System ermöglicht die Nutzung von Synergieeffekten und vereinfacht Abstimmungs- und Freigabeprozesse. 

      ePOS ermöglicht neben einer Kostenreduktion in der Druckdatenaufbereitung auch eine sachgerechte Aufbereitung von Bildern und Texten. Langfristiges Ziel ist es, das System auf möglichst viele Marken und Geschäftsfelder der Daimler AG auszuweiten. ePOS steht allen Mitarbeitern im Daimler-Intranet zur Verfügung und kann standortübergreifend im Unternehmen eingesetzt werden.

    • Welche Vorteile bietet die Registrierung im Daimler Brand & Design Navigator?

      Welche Vorteile bietet die Registrierung im Daimler Brand & Design Navigator?

      Registrierte Anwender erhalten Vollzugriff auf alle Inhalte und Funktionen im Brand & Design Navigator (in bestimmten Fällen ist eine Autorisierung erforderlich). Nach erfolgreicher Anmeldung können Anwender die personalisierten Funktionen „Downloadkorb“ und „Meine Merkliste“ nutzen. 

      Externe Anwender, Kommunikationsagenturen sowie Partner erhalten in regelmäßigen Zeitabständen per E-Mail den Brand & Design Navigator Newsletter, wenn sie die Option bei ihrer Registrierung oder in ihrem Benutzerprofil entsprechend aktiviert haben. Das Registrierungsformular befindet sich unter dem Link https://designnavigator.daimler.com/registration

    • Wie kann ich mein Benutzerkonto löschen?

      Wie kann ich mein Benutzerkonto löschen?

      Wenn Sie Ihr Benutzerkonto und alle bei der Registrierung gespeicherten personenbezogenen Daten endgültig löschen möchten, steht Ihnen hierfür eine entsprechende Funktion nach erfolgter Anmeldung zur Verfügung.

    • Wird mein Benutzerkonto bei Nichtbenutzung automatisch entfernt?

      Wird mein Benutzerkonto bei Nichtbenutzung automatisch entfernt?

      Ja, Ihr Benutzerkonto wird automatisch entfernt, wenn Sie dieses innerhalb von sechs Monaten nicht nutzen. Anschließend müssen Sie sich erneut registrieren und eventuelle Zugriffsberechtigungen für nicht öffentliche Materialien neu beantragen.

    • Wie wähle ich ein sicheres Passwort für mein Benutzerkonto?

      Wie wähle ich ein sicheres Passwort für mein Benutzerkonto?

      Um Ihr Benutzerkonto zu schützen, müssen Sie ein Passwort auswählen, das folgende Anforderungen erfüllt:

      1. Mindestlänge von acht Zeichen
      2. Enthält Großbuchstaben [A-Z]
      3. Enthält Kleinbuchstaben [a-z]
      4. Enthält mindestens eine Ziffer [0-9]
      5. Enthält mindestens ein Sonderzeichen [!"#$%&'()*+,%;:=?_@<>-]
      6. Kein Teil des Benutzernamens kommt im Passwort vor
      7. Keine Leerzeichen (gilt auch für den Benutzernamen)

      Verwenden Sie ein Passwort, das aus einer willkürlichen Folge von Buchstaben, Zahlen und Symbolen besteht. Teilen Sie Ihr Passwort niemandem mit und ändern Sie es regelmäßig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, über die Einstellungen des Benutzerkontos Ihr Passwort zu ändern. Sie sind für den sicheren Umgang mit Ihrem Passwort verantwortlich. Die Daimler AG übernimmt keine Haftung für die Folgen der Nicht-Einhaltung dieser Passwortregeln.

      Es wird dringend empfohlen, dass Sie Ihre Geräte vor Missbrauch durch Dritte mit den für Ihre Endgeräte verfügbaren Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Gerätekennwort, grafisches Muster, etc.) schützen.

    • Wie verwalte ich gespeicherte Seiten mit der Funktion „Meine Merkliste“?

      Wie verwalte ich gespeicherte Seiten mit der Funktion „Meine Merkliste“?

      Um die personalisierte Funktion „Meine Merkliste“ im Brand & Design Navigator nutzen zu können, müssen Sie sich mit einem Benutzernamen und Passwort registrieren, indem Sie ein persönliches Benutzerprofil einrichten. Sie können Ihr Profil einrichten, indem Sie auf einer beliebigen Seite auf den Link „Registrieren“ klicken und die Pflichtfelder im Formular vollständig ausfüllen.

      Hinzufügen von Objekten
      Wenn Sie eine Seite zu Ihrer Liste hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Option „Seite merken“ im rechten Funktionsabschnitt neben dem Text. Der Link auf die Seite wird automatisch in Ihre Liste übertragen. 

      Verwalten von Objekten
      In Ihrem Benutzerprofil „Mein Profil“ können Sie die Merkliste bearbeiten. An letzter Stelle befindet sich der zuletzt hinzugefügte Eintrag. Mit einem Klick auf die Linkbezeichnung gelangen Sie auf die ausgewählte Seite. 

      Entfernen von Objekten
      Mit der Option „Ausgewählte Objekte entfernen“ können Sie Seiten aus der Liste schnell und bequem löschen. Wenn Sie alle Seite in Ihrer Merkliste löschen möchten, klicken Sie zuerst auf die Option „Alle Objekte“ auswählen und danach auf die Option „Ausgewählte Objekte entfernen“.

    • Wie erhalte ich Hilfe und Unterstützung beim Umgang mit Funktionen im Daimler Brand & Design Navigator?

      Wie erhalte ich Hilfe und Unterstützung beim Umgang mit Funktionen im Daimler Brand & Design Navigator?

      Das Hilfeformular bietet Unterstützung bei der Anwendung der Design Manuals oder dem Umgang mit Downloads. Mit der Hilfefunktion können Anwender allgemeine Anfragen an die Redaktion des Brand & Design Navigator senden oder Feedback zu den Inhalten geben. In Ausnahmefällen können Dokumente zur Prüfung und Genehmigung an die E-Mail-Adresse corporate.design@daimler.com geschickt werden.

    • Wie nutze ich die Funktion „Downloadkorb“ richtig?

      Wie nutze ich die Funktion „Downloadkorb“ richtig?

      Um die personalisierte Funktion „Downloadkorb“ im Brand & Design Navigator nutzen zu können, müssen Sie sich mit einem Benutzernamen und Passwort registrieren, indem Sie ein persönliches Benutzerprofil einrichten. Klicken Sie dazu auf einer beliebigen Seite auf den Link „Registrieren“ im Header und füllen Sie die Pflichtfelder im Formular vollständig aus.

      Hinzufügen von Objekten
      Mit der Funktion „ Downloadkorb“ können Sie Dateien wie Texte, Bilder, Vorlagen und weitere Objekte, die Sie herunterladen möchten, sammeln, downloaden oder für einen späteren Zeitpunkt aufbewahren. Klicken Sie auf einer beliebigen Seite mit Downloads auf den Link „Zum Downloadkorb hinzufügen“, den Sie unterhalb der Dateinamen finden. Automatisch wird das ausgewählte Objekt in Ihre Liste übertragen. 

      Entfernen von Objekten
      Markieren Sie die Checkboxen bei den zu löschenden Objekten und klicken Sie auf die Option „Ausgewählte Objekte entfernen“ unterhalb des Vorschaubildes. Wenn Sie alle Dateien in der Liste löschen möchten, klicken Sie zuerst auf die Option „Alle Objekte auswählen“ und danach auf die Option „Ausgewählte Objekte entfernen“.

      Downloaden von Objekten
      Kreuzen die Checkboxen bei den Dateien an, die Sie herunterladen möchten und wählen Sie die Option „Auswahl herunterladen“, die sich rechts oberhalb und unterhalb der Liste mit Objekten befindet. Wenn Sie alle Dateien in der Liste herunterladen möchten, klicken Sie zuerst auf die Option „Alle Objekte auswählen“ und danach auf die Option „Auswahl herunterladen“. Alle markierten Dateien werden komprimiert als ZIP-Archiv auf Ihrem Rechner gespeichert. Der Dateiname des Archivs setzt sich aus dem Unternehmensnamen Daimler, der Abkürzung „BDN“, dem Wort „Downloads“ sowie dem aktuellen Datum (z.B. „151102“ steht für 02. November 2015) und der entsprechenden Uhrzeit (z.B. „1230“ - für 12:30 Uhr) zusammen.

  • Download-Dateien
    • Warum erscheint beim Zugriff auf bestimmte Download-Dateien der Warnhinweis über unzureichende Zugriffsberechtigung?

      Warum erscheint beim Zugriff auf bestimmte Download-Dateien der Warnhinweis über unzureichende Zugriffsberechtigung?

      Eine vollständige Freischaltung für solche Download-Dateien kann nur nach vorheriger Prüfung durch Daimler Communications – Corporate Design (COM/C) erfolgen. Hierfür sollten registrierte Benutzer eine Anfrage an die E-Mail Adresse corporate.design@daimler.com senden. Alle Anfragen werden umgehend bearbeitet, dennoch bitten wir um Verständnis, dass es in Einzelfällen zu Verzögerungen bei der Beantwortung und Freischaltung von erweiterten Zugriffsrechten kommen kann.

    • Dürfen die Unternehmensfotos und Bildaufnahmen aus den Daimler-Geschäftsberichten in studentischen Wissenschaftsarbeiten, Abschlussberichten für Praxissemester und Präsentationen von Praktikanten bzw. Werkstudenten genutzt werden?

      Dürfen die Unternehmensfotos und Bildaufnahmen aus den Daimler-Geschäftsberichten in studentischen Wissenschaftsarbeiten, Abschlussberichten für Praxissemester und Präsentationen von Praktikanten bzw. Werkstudenten genutzt werden?

      Ja. Kennzeichnen Sie bitte die Bilder auf allen Medien mit "Daimler AG" und nehmen Sie im Impressum/Schlussfolie o.ä. auf die verwendeten Fotos in Form eines rechtlichen Hinweises Bezug. 

      Beispiel für rechtlichen Hinweis bei Präsentationen: 

      Alle in dieser Präsentation verwendeten Bilder oder Grafiken sowie ihre Arrangements unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Eine Weitergabe, das Kopieren, das Bearbeiten sowie der Einsatz in Präsentationen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Daimler AG sind nicht gestattet.
      © JJJJ Daimler AG. Alle Rechte vorbehalten.

    • Mit welchem Programm können die Vorlagen für Broschüren, Flyer, Plakate und Geschäftsdrucksachen geöffnet und weiter bearbeiten werden?

      Mit welchem Programm können die Vorlagen für Broschüren, Flyer, Plakate und Geschäftsdrucksachen geöffnet und weiter bearbeiten werden?

      Die im Daimler Brand & Design Navigator bereitgestellten Vorlagen für Broschüren, Flyer, Plakate und Geschäftsdrucksachen im Corporate Design der Daimler AG sind ausschließlich in den Formaten INDD und INDT verfügbar. Diese können mit dem DTP-Programm Adobe InDesign geöffnet und weiter bearbeitet werden. 

      Mit dem Online-System ePOS (Daimler Electronic Publishing & Ordering System) können Sie Standardmedien wie Flyer oder Plakate selbst konfigurieren und bestellen. Bei Fragen zum Daimler ePOS wenden Sie sich bitte an Corporate Business Service Management, Media & Data Management (CBS/MD).

      Verwandte Seiten

      • QR-Codes
      • Störer
      • Plakate
      • Aktions- und Projektzeichen
    • Gibt es Vorlagen für Diagramme in Präsentationen mit PowerPoint?

      Gibt es Vorlagen für Diagramme in Präsentationen mit PowerPoint?

      Nein. Generell gilt: Diagramme werden immer mit dem im Daimler-Farbsystem verfügbaren Farben gestaltet.

      Verwandte Seiten

      • Farbsystem
      • Tabellen, Diagramme und Infografiken
    • Für welche weitere Zwecke dürfen die Motive der Unternehmensfotos verwendet werden?

      Für welche weitere Zwecke dürfen die Motive der Unternehmensfotos verwendet werden?

      Die Motive der Unternehmensfotos dürfen ausschließlich für autorisierte Daimler-Publikationen genutzt werden. Eine Verwendung für Publikation externer Partnerfirmen, Lieferanten und Fremdfirmen ist nicht zulässig.

      Verwandte Seiten

      • Bildstil
    • Gibt es Vorlagen für Tabellen in Word oder Excel?

      Gibt es Vorlagen für Tabellen in Word oder Excel?

      Nein. Generell gilt: Tabellen werden immer mit den im Daimler-Farbsystem verfügbaren Farben gestaltet. 

      Verwandte Seiten

      • Geschäftsdrucksachen
    • Sind Modifikationen an den Dokumentvorlagen für den internen Gebrauch zugelassen?

      Sind Modifikationen an den Dokumentvorlagen für den internen Gebrauch zugelassen?

      Nein. Die Dokumentvorlagen für MS Word dürfen nicht geändert werden, da sonst ihre Kompatibilität und vollständige Funktionalität nicht gewährleistet werden können. In den Vorlagen sind auch die Positionierung des Unternehmenszeichens und die Anordnung der weiteren Layoutelemente voreingestellt. 

      Verwandte Seiten

      • Geschäftsdrucksachen
    • Dürfen in Präsentationen mit PowerPoint auch dreidimensionale Elemente oder Formen mit Schatten verwendet werden?

      Dürfen in Präsentationen mit PowerPoint auch dreidimensionale Elemente oder Formen mit Schatten verwendet werden?

      Nein. Auf den Einsatz von mehrdimensionalen Elementen oder Formen mit Schatten ist zu verzichten. Ausschließlich Hervorhebungen in den Farben aus dem Farbsystem von Daimler sind zulässig. Bei Hinweisen auf konkrete Gegenstände oder Sachverhalte kann die speziell für Daimler entwickelte Piktogramm-Reihe eingesetzt werden.

      Verwandte Seiten

      • Aktions- und Projektzeichen
      • Präsentationen
    • Dürfen Vorlagen für Präsentationen mit PowerPoint abgeändert werden?

      Dürfen Vorlagen für Präsentationen mit PowerPoint abgeändert werden?

      Nein. Die Präsentationsvorlage darf nicht modifiziert oder geändert werden. In den Vorlagen sind auch die Positionierung des Unternehmenszeichens und die Anordnung der weiteren Layoutelemente voreingestellt. Insbesondere dürfen keine zusätzlichen Marken- oder Firmenzeichen neben dem Unternehmenszeichen bei Präsentationen einfügt werden.

      Verwandte Seiten

      • Aktions- und Projektzeichen
      • Präsentationen
    • Welche Formatvorlagen/Templates gibt es im Daimler Brand & Design Navigator?

      Welche Formatvorlagen/Templates gibt es im Daimler Brand & Design Navigator?

      In der Plattform sind fertige Vorlagen für InDesign sowie für Word und PowerPoint zum Download bereitgestellt. Der Link „Downloads“ führt direkt zur Übersicht aller verfügbaren Templates der einzelnen Marken. In den Manual-Seiten befinden sich in der rechten Spalte unter „Downloads“ direkte Links auf relevante Dateien.

    • Können die Unternehmensfotos für Ausdrucke von großformatigen Printmedien eingesetzt werden?

      Können die Unternehmensfotos für Ausdrucke von großformatigen Printmedien eingesetzt werden?

      Die bereitgestellten Unternehmensfotos und atmosphärischen Fotos sind für den Einsatz in Präsentationen für PowerPoint optimiert. Für Ausdrucke von Plakaten im Großformat ist die Bildauflösung eventuell nicht ausreichend.

    • Welche andere Bezugsquellen gibt es für aktuelles Bildmaterial und weitere Marken- und Produktfotos im Unternehmen?

      Welche andere Bezugsquellen gibt es für aktuelles Bildmaterial und weitere Marken- und Produktfotos im Unternehmen?

      Aktuelle Bilder der verschiedenen Produkte im Daimler-Markenportfolio können von der Daimler Global Media Site unter http://media.daimler.com/ heruntergeladen werden.

  • Druckmedien
    • Welche Internetadresse wird auf Rückseiten von Broschüren und Plakaten von Daimler angegeben?

      Welche Internetadresse wird auf Rückseiten von Broschüren und Plakaten von Daimler angegeben?

      Auf Rückseiten von Broschüren und Plakaten wird die Adresse der Corporate Website www.daimler.com neben den weiteren Absenderangaben angegeben.

    • Worin unterscheidet sich die Gestaltung von Briefhüllen mit und ohne Fenster für Tochtergesellschaften der Daimler AG?

      Worin unterscheidet sich die Gestaltung von Briefhüllen mit und ohne Fenster für Tochtergesellschaften der Daimler AG?

      Auf Briefhüllen ohne Fenster werden neben dem Unternehmenszeichen in Silber-Heißfolienprägung auch der Unternehmensname und die Postanschrift der betreffenden Tochtergesellschaft aus der Hausschrift Daimler CS in Schwarz abgebildet. Wenn Briefhüllen über ein Sichtfenster verfügen, entfallen die Angaben der Gesellschaft und auf der Vorderseite der Briefhülle steht nur das Unternehmenszeichen. Bei der Gestaltung von Geschäftsbriefen, die in Fensterumschlägen versendet werden, ist daher auf die Verwendung einer vollständigen Adressierung mit korrekter Absenderkennung oberhalb des Empfängerfeldes zu achten.

      Verwandte Seiten

      • Geschäftsdrucksachen
    • Können auf Visitenkarten auch mehrere Social Media Kanäle wiedergegeben werden?

      Können auf Visitenkarten auch mehrere Social Media Kanäle wiedergegeben werden?

      Wenn in bestimmten Anwendungsfällen die Angabe von mehreren Social Media Kanälen erforderlich ist, können die dazugehörigen Nutzerkennungen auf der linken Innenseite der Klappvisitenkarte wiedergegeben werden. Diese stehen neben dem QR-Code und der Einzug von rechts entspricht dem Abstand vom linken Formatrand.

      Verwandte Seiten

      • Geschäftsdrucksachen
    • Werden Visitenkarten mit dem Unternehmenszeichen auch zweisprachig erstellt?

      Werden Visitenkarten mit dem Unternehmenszeichen auch zweisprachig erstellt?

      Visitenkarten werden grundsätzlich immer einsprachig hergestellt.

      Verwandte Seiten

      • Geschäftsdrucksachen
    • Welche Papierqualitäten werden bei der Produktion von Geschäftsdrucksachen verwendet?

      Welche Papierqualitäten werden bei der Produktion von Geschäftsdrucksachen verwendet?

      Standardbriefbogen werden auf Inapa Tecno Premium, 80 g/qm, gedruckt. Das Zweitblatt zum Standardbriefbogen ist unbedruckt und weist die gleiche Papierqualität auf. Für die Herstellung der Visitenkarten wird Conqueror CX 22 diamantweiß, 320 g/qm, verwendet. Empfehlungskarten haben eine Grammatur von 250 g/qm, Conqueror CX 22, diamantweiß.

      Verwandte Seiten

      • Geschäftsdrucksachen
    • Welche Papierqualitäten werden bei der Produktion von Broschüren verwendet?

      Welche Papierqualitäten werden bei der Produktion von Broschüren verwendet?

      Als Standardpapier für die Broschürenproduktion sollte ein weißes, holzfreies, beidseitig matt gestrichenes, aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestelltes Bilderdruckpapier benutzt werden. Als Alternative kann auf Naturpapier oder Recyclingpapier zurückgegriffen werden. Bei einem Umfang von bis zu acht Seiten kann für Inhalt und Umschlag die gleiche Grammatur (170 g/qm) gewählt werden. Bei mehr als acht Seiten empfehlen sich Papierqualitäten von 250 g/qm für den Umschlag und von 150 g/qm für den Inhalt. Bei Broschüren von einem Umfang über 24 Seiten bleibt der Umschlag bei 250 g/qm, die Grammatur für den Inhalt kann auf 135 g/qm reduziert werden.

      Verwandte Seiten

      • Broschüren und Flyer
      • QR-Codes
      • Magazine
      • Aktions- und Projektzeichen
    • Darf Druckveredelung bei Broschüren angewendet werden?

      Darf Druckveredelung bei Broschüren angewendet werden?

      Veredelungsmittel wie Folienkaschierung oder Prägungen mit und ohne Folie können vollflächig oder partiell eingesetzt werden. Veredelungsverfahren erhöhen jedoch die Produktionskosten.

  • Elektronische Korrespondenz
    • Was ist mit der Zeile "fakultativ: Intranet-/Internet-Link" gemeint?

      Was ist mit der Zeile "fakultativ: Intranet-/Internet-Link" gemeint?

      In der fakultativen Zeile "Intranet-/Internet-Link" kann die Daimler-Unternehmensseite www.daimler.com oder eine Projektwebsite angegeben werden. Als Internetlink kann an dieser Stelle auch auf aktuelle Produktneuheiten des Unternehmens hingewiesen werden.

    • Kann die Vorstandsleiste in die E-Mail Signatur automatisch eingefügt werden?

      Kann die Vorstandsleiste in die E-Mail Signatur automatisch eingefügt werden?

      Die aktuelle Daimler-Vorstandleiste kann nicht automatisch angehängt werden und sollte auch nicht manuell in die Signatur aufgenommen werden, da bei Vorstandsänderungen diese dann auch manuell geändert werden muss. In MS Outlook 2010 wird die aktuelle Vorstandsleiste/Fußleiste der Daimler AG Ihrer Mail angehängt, wenn Sie unter dem Reiter „Nachricht“ im Feld „Pflichtangaben“ das Paragraphen-Symbol anklicken.

      Verwandte Seiten

      • Elektronische Korrespondenz
    • Dürfen Funktionen innerhalb einer Abteilung oder Arbeitsgruppe in der E-Mail Signatur angegeben werden?

      Dürfen Funktionen innerhalb einer Abteilung oder Arbeitsgruppe in der E-Mail Signatur angegeben werden?

      Es wird empfohlen, Funktionen wie Koordinator, Sprecher usw. innerhalb einer Abteilung oder eines Arbeitsteams nicht in die E-Mail Signatur aufzunehmen.

      Verwandte Seiten

      • Elektronische Korrespondenz
    • Kann die Grußformel in weiteren Sprachen angegeben werden?

      Kann die Grußformel in weiteren Sprachen angegeben werden?

      Ja, in Ausnahmefällen, wenn diese für den Dialog mit chinesisch-, spanisch- oder anderssprachigen Kunden förderlich ist.

      Verwandte Seiten

      • Elektronische Korrespondenz
    • Wie erfolgt die Ebenenbezeichnung in der E-Mail Signatur?

      Wie erfolgt die Ebenenbezeichnung in der E-Mail Signatur?

      Die deutsche Bezeichnung für alle Ebenen lautet "Leiter xyz". Im Englischen wird diese Bezeichnung für die unterschiedlichen Ebenen übersetzt. Falls ein Mitarbeiter keine leitende Funktion im Unternehmen innehat, steht die entsprechende Bereichsbezeichnung an dieser Stelle in seiner E-Mail Signatur.

      Verwandte Seiten

      • Elektronische Korrespondenz
    • Unterscheidet sich die E-Mail Signatur in Mailprogrammen auf mobilen Endgeräten von den allgemeinen Vorgaben?

      Unterscheidet sich die E-Mail Signatur in Mailprogrammen auf mobilen Endgeräten von den allgemeinen Vorgaben?

      Die auf einem mobilen Endgerät verwendete E-Mail Signatur einschließlich Vorstandsleiste unterscheidet sich nicht von der E-Mail Signatur Vorlage für das Mailprogramm MS Outlook 2010. 

      In der Regel handelt sich bei der E-Mail Signatur um die Nennung von Pflichtangaben bei der Korrespondenz mit externen Empfängern, da auch E-Mails Geschäftsbriefe im rechtlichen Sinne sein können. Solche Pflichtangaben dürfen auch bei mobilen Endgeräten nicht weggelassen werden.

      Verwandte Seiten

      • Elektronische Korrespondenz
    • Ist die Umsetzung der Vorgaben für E-Mail Signaturen verpflichtend oder handelt es sich um eine Empfehlung?

      Ist die Umsetzung der Vorgaben für E-Mail Signaturen verpflichtend oder handelt es sich um eine Empfehlung?

      Bestimmte Angaben in der E-Mail Signatur wie Vor- und Nachname, Bereichsbezeichnung, Telefon, Anschrift usw. sind ebenso wie die Angaben der Fußzeile mit HRB-Nr., Vorstandsangaben usw. in der externen Korrespondenz mit rechtlichem Charakter verpflichtend. Bei allen anderen Angaben handelt es sich um Empfehlungen bzw. fakultative Angaben, die je nach Anwendungsfall individualisiert werden sollten.

      Verwandte Seiten

      • Elektronische Korrespondenz
    • Gibt es eine Möglichkeit, Anwesenheitszeiten (z.B. bei Teilzeit) in die Signatur mit aufzunehmen?

      Gibt es eine Möglichkeit, Anwesenheitszeiten (z.B. bei Teilzeit) in die Signatur mit aufzunehmen?

      Individuelle Anwesenheitszeiten (z.B. Teilzeit) können an letzter Stelle bzw. unterhalb der E-Mail Signatur aufgenommen werden.

      Verwandte Seiten

      • Elektronische Korrespondenz
    • Sind Formatierungen in der E-Mail Signatur zugelassen?

      Sind Formatierungen in der E-Mail Signatur zugelassen?

      In der E-Mail Signatur sind Auszeichnungen in Farbe, fetter und/oder kursiver Schriftschnitt sowie Faksimile-Unterschriften nicht vorgesehen.

      Verwandte Seiten

      • Elektronische Korrespondenz
    • Welche Farbe soll für die Angaben in der E-Mail Signatur verwendet werden?

      Welche Farbe soll für die Angaben in der E-Mail Signatur verwendet werden?

      Die E-Mail Signatur sollte ausschließlich in Schwarz angelegt werden. Bei der Erstellung der E-Mail Signatur sind keine Auszeichnungen durch unterschiedliche Schriftarten oder weitere Formatierungen in Farbe zugelassen.

    • Welche Angaben müssen in die E-Mail Signatur für externe Mitarbeiter aufgenommen werden?

      Welche Angaben müssen in die E-Mail Signatur für externe Mitarbeiter aufgenommen werden?

      Da eine allgemeine Regelung für die Pflichtangaben in E-Mail Signaturen externer Mitarbeiter nicht alle Eventualitäten aus rechtlicher Sicht abdecken kann, wird empfohlen diese je nach Sachlage individuell mit den jeweiligen Auftraggebern im Unternehmen abzustimmen.

    • Kann die Linkbezeichnung "mailto" als Zusatz vor E-Mail-Adressen in der E-Mail Signatur weggelassen werden?

      Kann die Linkbezeichnung "mailto" als Zusatz vor E-Mail-Adressen in der E-Mail Signatur weggelassen werden?

      Wenn Sie bereits über das Mailprogramm MS Outlook 2010 verfügen, können Sie auf den Zeichencode "mailto:" in der E-Mail Signatur verzichten. Der Zeichencode dient der Erkennung von E-Mail-Adressen. Moderne Mailprogramme jedoch erkennen E-Mail-Adressen grundsätzlich automatisch, dennoch ist es empfehlenswert den Zusatz „mailto:“ aus Kompatibilitätsgründen stets mit einzufügen.

    • Welche Angaben zu Bereichs- und Abteilungsbezeichnung sind in der E-Mail Signatur anzugeben?

      Welche Angaben zu Bereichs- und Abteilungsbezeichnung sind in der E-Mail Signatur anzugeben?

      In der Regel sollte die Bereichsbezeichnung als übergeordnete Organisationseinheit anstelle der Abteilungsbezeichnung verwendet werden. Das Ziel bei der Umsetzung der E-Mail Signatur im Unternehmen sollte sein, dass diese möglichst kurz und prägnant bleibt. Beim Ausdrucken von E-Mails verursacht diese dann keine unnötigen Toner- und Papierkosten. 

      Wenn jedoch die parallele Aufnahme von Bereichs- und Abteilungsbezeichnung für die tägliche Arbeit von Bedeutung ist und die elektronische Korrespondenz mit Kollegen und externen Partnern dadurch erleichtert wird, können diese beiden Bezeichnungen in Ihrer E-Mail Signatur mit angegeben werden.

    • Dürfen Teambezeichnungen in der E-Mail Signatur verwendet werden?

      Dürfen Teambezeichnungen in der E-Mail Signatur verwendet werden?

      Nein.

    • Sind zusätzliche Angaben wie Abladestelle und Besucheranschrift in der E-Mail Signatur erlaubt?

      Sind zusätzliche Angaben wie Abladestelle und Besucheranschrift in der E-Mail Signatur erlaubt?

      Wenn eine Abladestelle notwendig ist, kann diese in der E-Mail Signatur mit aufgeführt werden. Die Besucheranschrift muss jedoch nicht automatisch angegeben und kann bei Bedarf dem Besucher auch zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt werden kann.

    • Dürfen Angaben zu akademischen Graden in die E-Mail Signatur aufgenommen werden?

      Dürfen Angaben zu akademischen Graden in die E-Mail Signatur aufgenommen werden?

      Akademische Grade wie z.B. Dr. oder Prof. dürfen vor den Namen des Absenders platziert werden.

    • In welcher Sprache soll die E-Mail Signatur angelegt werden?

      In welcher Sprache soll die E-Mail Signatur angelegt werden?

      Die E-Mail Signatur sollte möglichst auf Englisch angelegt sein. Dabei handelt es sich um keine explizite Regel, sondern vielmehr um eine praktische Orientierung im beruflichen Alltag, die die E-Mail Signatur fremdsprachigen Empfängern bieten sollte. Sollten Sie jedoch ausschließlich mit Kollegen und Kunden in Deutschland per E-Mail kommunizieren, können die Leitbegriffe wie Telefon u.a. auch auf Deutsch verwendet werden.

    • Wie sind die einzelnen Ziffern der Telefonnummern in der E-Mail Signatur zu trennen?

      Wie sind die einzelnen Ziffern der Telefonnummern in der E-Mail Signatur zu trennen?

      Die richtige Schreibweise sieht die Trennung der Ziffern in Zweierschritten von rechts nach links vor. 

      Beispiele:
      +49 7 11 17-1 23 45
      +49 2 11 9 53-12 34

    • Wenn keine Telefonnummer verfügbar ist und nur eine mobile Rufnummer in der E-Mail Signatur angegeben werden soll, an welcher Stelle kann sich diese befinden?

      Wenn keine Telefonnummer verfügbar ist und nur eine mobile Rufnummer in der E-Mail Signatur angegeben werden soll, an welcher Stelle kann sich diese befinden?

      Die mobile Rufnummer steht grundsätzlich über der Faxnummer.

    • Wo befindet sich das Paragraphen-Symbol zum Einfügen der Vorstandsleiste in E-Mails?

      Wo befindet sich das Paragraphen-Symbol zum Einfügen der Vorstandsleiste in E-Mails?

      In Outlook finden Sie das Paragraphen-Symbol unter dem Reiter „Nachricht“ im Feld „Pflichtangaben“. Sollte das Paragraphen-Symbol in der Outlook-Installation auf Ihrem Daimler-Rechner fehlen, wenden Sie sich bitte an den für Ihren Standort zuständigen IT-Administrator. Alternativ können Sie sich an die Kolleginnen und Kollegen beim Corporate User Help Desk telefonisch oder per E-Mail wenden.

  • Weitere Themen
    • Welche Produktions- und Bestellsysteme für Kommunikation- und Werbemittel gibt es im Unternehmen?

      Welche Produktions- und Bestellsysteme für Kommunikation- und Werbemittel gibt es im Unternehmen?

      Folgende Produktions- und Bestellsysteme für Kommunikations- und Werbemittel stehen allen Daimler-Mitarbeiter*innen zur Verfügung:

      Daimler Electronic Publishing and Ordering System (ePOS) 
      https://portal.e.corpintra.net/go/epos

      Daimler eVisi (Visitenkarten-Bestellung online) 
      https://sstra507.edc.corpintra.net/evisi

      Daimler eShop (Bestellung von Bürobedarf und Werbemitteln) 
      https://social.intra.corpintra.net/groups/eshop

    • Wie erhalten autorisierte Händler der Produktmarke Mercedes-Benz die Daimler Corporate ASE Schriften?

      Wie erhalten autorisierte Händler der Produktmarke Mercedes-Benz die Daimler Corporate ASE Schriften?

      Das Download-Paket mit ausgewählten Daimler Corporate ASE Schriften wurde im Online-Portal Daimler Brand & Design Navigator zum Download bereitgestellt: https://designnavigator.daimler.com/Corporate_Fonts_Mercedes-Benz

      Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden neun Schriftschnitte: Daimler CA regular, Daimler CAC regular, Daimler CACArab regular und Daimler CS regular, light, demi. Alle Schriftschnitte sind parallel in den Formaten OpenType (Pro) und TrueType verfügbar. 

      Für den Zugriff auf die passwortgeschützte Download-Datei benötigen Mercedes-Benz Händler ein aktiviertes Benutzerkonto im Online-Portal Daimler Brand & Design Navigator. Bei Fragen zur Registrierung und Freischalten senden Sie bitte eine E-Mail an: corporate.design@daimler.com.

    • Darf die Daimler Corporate ASE in studentischen Wissenschaftsarbeiten (wie Praxisbericht, Hausarbeit, Masterthesis oder Dissertation) eingesetzt werden?

      Darf die Daimler Corporate ASE in studentischen Wissenschaftsarbeiten (wie Praxisbericht, Hausarbeit, Masterthesis oder Dissertation) eingesetzt werden?

      Nein. Die Daimler AG stellt keine Regeln für die Gestaltung und Produktion von studentischen wissenschaftlichen Arbeiten in den Fällen auf, wenn Studierende in inhaltlichen Fragen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konzerns betreut werden. Das Layout von solchen studentischen Wissenschaftsarbeiten folgt generell den Vorgaben der Hochschule oder der Ausbildungseinrichtung. Die Daimler-Hausschrift oder weitere Basiselemente (u. a. Unternehmenszeichen, Farben usw.) aus dem Corporate Design dürfen aus urheberrechtlichen Gründen ausschließlich in Publikationen des Unternehmens verwendet werden. 

    • Wo können Geschäftsdrucksachen von Daimler und seinen namenstragenden Gesellschaften bestellt werden?

      Wo können Geschäftsdrucksachen von Daimler und seinen namenstragenden Gesellschaften bestellt werden?

      Die Versorgung der Inlandswerke mit Geschäftsdrucksachen erfolgt auf Bestellung über die Fachabteilung Corporate Business Service Management, Media & Data Management (CBS/M) in Stuttgart. Anfragen sind an media-bedarf@daimler.com zu richten.

      Hinweis: Gesellschaften mit Namensbestandteil (z.B. Mercedes-Benz) sind grundsätzlich in das Erscheinungsbild der entsprechenden Marke einzubinden.

      Verwandte Seiten

      • Geschäftsdrucksachen
    • Welche Richtlinien reglementieren die Produktion von Kommunikations- und Werbemitteln im Unternehmen?

      Welche Richtlinien reglementieren die Produktion von Kommunikations- und Werbemitteln im Unternehmen?

      Die Richtlinie zur Produktion von Medien der Daimler AG regelt die Bedarfsplanung sowie den Beratungs- und Beschaffungsprozess für Kommunikationsmedien einschließlich Design, Marketing und Kommunikation in einem ganzheitlichen Ansatz. 

      Die Richtlinie zur Produktion von Medien wird im Mitarbeiter-Portal unter der Rubrik „Unternehmen“, Unterrubrik „Vereinbarungen & Richtlinien“, Modul „House of Policies“, Link „Einheitliche Richtliniendatenbank (ERD)“ dokumentiert:
      http://erd3.e.corpintra.net/ERD/Home/ruleProfile/27716

    • Dürfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Daimler AG und ihrer Tochtergesellschaften die Daimler Corporate ASE Schriften an externe Partner und Lieferanten (u.a. Agenturen, Dienstleister usw.) verteilen?

      Dürfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Daimler AG und ihrer Tochtergesellschaften die Daimler Corporate ASE Schriften an externe Partner und Lieferanten (u.a. Agenturen, Dienstleister usw.) verteilen?

      Nein. Die Verteilung der Schriften erfolgt ausschließlich über das Online-Portal Daimler Brand & Design Navigator. Eine Verteilung oder Weiterleitung der Schriften durch Mitarbeiter der Daimler AG, Agenturen oder Lieferanten der Daimler AG oder Mercedes-Benz Händler an externe Dritte ist wegen der erforderlichen Dokumentationspflicht nicht erlaubt. 

      Die Weitergabe der Schrift erfolgt über das Online-Portal Daimler Brand & Design Navigator (aufrufbar über die folgende Webadresse https://designnavigator.daimler.com/Corporate-ASE). Das Formular über Zugriffserweiterung wird erst nach erfolgter Anmeldung mit Benutzerkennung und gültigem Passwort angezeigt, wenn auf die jeweilige Download-Seite zugegriffen wird. Nach Ausfüllen des Formulars wird zeitnah geprüft, ob eine Autorisierung im konkreten Fall regelkonform erfolgen kann und der Anfragende wird anschließend über die eingerichtete Zugriffserweiterung für sein Benutzerkonto per E-Mail benachrichtigt. Der Link auf die passwortgeschützten Schriftdateien wird dem Anfragenden in der Benachrichtigung über Zugriffserweiterung mitgeteilt.

      Verwandte Seiten

      • Hausschrift
    • An wen kann ich mich wenden, wenn die Daimler Hausschrift nicht auf meinem Firmenrechner vorinstalliert ist?

      An wen kann ich mich wenden, wenn die Daimler Hausschrift nicht auf meinem Firmenrechner vorinstalliert ist?

      Grundsätzlich werden Firmenrechner mit dem Betriebssystem Windows mit vorinstallierten Daimler Corporate A und S Schriften ausgeliefert. Per Konfigurationspaket werden die Schriften nach Inbetriebnahme automatisch eingespielt und können in Office-Programmen ohne Weiteres verwendet werden. In Einzelfällen ist es möglich die Installation der Daimler Hausschrift nachträglich durchzuführen. 

      Wenden Sie sich bitte hierfür an den für Ihren Fachbereich oder Standort zuständigen IT-Administrator. In Ausnahmefällen hilft Ihnen der Corporate User Helpdesk (CUHD) der Daimler AG weiter.

    • Zeichnen sich die Schriftschnitte Daimler CA, Daimler CAC, Daimler CS und Daimler CE durch andere grafische Formen oder typografische Besonderheiten aus?

      Zeichnen sich die Schriftschnitte Daimler CA, Daimler CAC, Daimler CS und Daimler CE durch andere grafische Formen oder typografische Besonderheiten aus?

      Nein. Die Eigenschaften der Schriftschnitte wie Laufweite, Stärke, Lage usw. sind unverändert geblieben. Diese können in der Regel nicht zu Verschiebungen in bestehenden Satzspiegel- oder Layout-Kompositionen führen. Eine Umstellung ist aus typografischer Sicht unbedenklich und ausdrücklich empfohlen.

      Verwandte Seiten

      • Broschüren und Flyer
      • Geschäftsdrucksachen
      • Newsletter
      • QR-Codes
      • Störer
      • Magazine
      • Plakate
      • Pressekommunikation
      • Film und Video
      • Aktions- und Projektzeichen
      • Außenkennzeichnung
      • Begegnungskommunikation
      • User Interface und User Experience
      • Anzeigen
      • Präsentationen
      • Kleidung und Give-aways
    • Gelten die Gestaltungsvorgaben für Sponsoring auch für die Absenderkennzeichnung bei Spendenaktivitäten?

      Gelten die Gestaltungsvorgaben für Sponsoring auch für die Absenderkennzeichnung bei Spendenaktivitäten?

      Grundsätzlich erfolgt das Sponsoring in Form einer Spende ohne Gegenleistung. Bei einer freiwilligen Nennung der Spendergeber im Rahmen von begleitenden Kommunikationsmaßnahmen kann auf die Gestaltungsvorgaben für Sponsoring zurückgegriffen werden.

      Verwandte Seiten

      • Störer
      • Sponsoring
      • Begegnungskommunikation
      • Anzeigen
    • Darf das Unternehmenszeichen bei Referenznennung in Publikationen von Lieferanten der Daimler AG eingesetzt werden?

      Darf das Unternehmenszeichen bei Referenznennung in Publikationen von Lieferanten der Daimler AG eingesetzt werden?

      Nein. Das Unternehmenszeichen wird bei Nennung von Daimler als Referenz nicht eingesetzt, sondern nur der Unternehmensname „Daimler AG“ in gemischter Schreibweise aus der Schrift des Lieferanten/Dienstleisters wiedergegeben. Farbliche und sonstige stilistische Hervorhebungen des Unternehmensnamen sind nicht erlaubt. Die Auflistung der verschiedenen Unternehmen sollte vorzugsweise in alphabetischer Reihenfolge stattfinden.

      Verwandte Seiten

      • Anlehnende Werbung
    • Was bedeutet anlehnende Werbung?

      Was bedeutet anlehnende Werbung?

      Grundsätzlich lassen sich zwei Arten anlehnender, Bezug nehmender Werbung unterscheiden: anlehnende Aufmachung und Ruf ausbeutende Anlehnung. Es widerspricht den Spielregeln eines leistungsorientierten Wettbewerbs, wenn der Werbende den guten Ruf von Daimler in Anspruch nimmt statt seine eigenen Produkte zu bewerben. 

      Verwandte Seiten

      • Anlehnende Werbung
    • Wie unterscheidet sich die Gestaltung von Exklusivsponsoring und Co-Sponsoring?

      Wie unterscheidet sich die Gestaltung von Exklusivsponsoring und Co-Sponsoring?

      Daimler als Exklusivsponsor präsentiert das Unternehmenszeichen plakativ. Inhaltlich weist das Unternehmenszeichen in Verbindung mit der Formulierung „Mit freundlicher Unterstützung von“ / „Kindly supported by“ auf das konkrete Engagement hin. Auch wenn Daimler gemeinsam mit anderen Sponsoren in Erscheinung tritt, wird das Unternehmenszeichen eingesetzt. Der fest definierte Mindestabstand rund um das Unternehmenszeichen von einmal Versalhöhe „D“ ist zwingend einzuhalten. 

      Verwandte Seiten

      • Störer
      • Sponsoring
      • Begegnungskommunikation
      • Anzeigen
    • In welcher Farbe werden Fließtexte gestaltet?

      In welcher Farbe werden Fließtexte gestaltet?

      Fließtexte werden grundsätzlich in Schwarz bzw. negativ weiß gesetzt.

      Verwandte Seiten

      • Farbsystem
      • Hausschrift
    • Welche Hervorhebung darf in zweisprachigen Texten vorgenommen werden?

      Welche Hervorhebung darf in zweisprachigen Texten vorgenommen werden?

      Bei zweisprachigen Publikationen wird keine Unterscheidung anhand von Schiftschnitten oder Farbgebung vorgenommen. Die Texte werden durch eine klare Platzierung voneinander abgegrenzt.

      Verwandte Seiten

      • Farbsystem
      • Hausschrift
    • Wie werden die Produktmarken der Daimler AG mit der Unternehmensmarke in Bezug gesetzt?

      Wie werden die Produktmarken der Daimler AG mit der Unternehmensmarke in Bezug gesetzt?

      Die Produktmarken (smart, Setra, u.a.) werden durch den Konzernhinweis „A Daimler Brand“ mit der Unternehmensmarke Daimler in Bezug gesetzt. 

      Beispiel:
      Setra – Eine Marke der Daimler AG.
      Setra – A Daimler Brand. 

      Der Markenbezug gilt für Marken, an denen die Daimler AG Markeneigner ist und wird durch einen Bindestrich vom Markennamen getrennt. Die Großschreibung nach dem Bindestrich erfolgt in allen Sprachen und wird bei allen Produktmarken mit Ausnahme der Marke smart angewendet.

    • Welcher Konzernhinweis wird für unternehmenseigene Tochtergesellschaften verwendet?

      Welcher Konzernhinweis wird für unternehmenseigene Tochtergesellschaften verwendet?

      Der Konzernhinweis „A Daimler Company (Ein Unternehmen der Daimler AG)“ wird für Tochtergesellschaften der Daimler AG eingesetzt.

    • In welchen Anwendungsfällen kommt der Konzernhinweis „A Daimler Group Brand“ zum Einsatz?

      In welchen Anwendungsfällen kommt der Konzernhinweis „A Daimler Group Brand“ zum Einsatz?

      Der Konzernhinweis „A Daimler Group Brand“ wird für Marken eingesetzt, in denen Tochterunternehmen der Daimler AG Markeneigner sind (z.B. Freightliner, Western Star, FUSO u.a.): 

      Beispiel:
      Western Star – A Daimler Group Brand. 

      Die Produktmarke Western Star befindet sich im Eigentum der Tochtergesellschaft Daimler Trucks North America LLC. Der Konzernhinweis wird durch einen Bindestrich vom Markennamen getrennt. Die Großschreibung nach dem Bindestrich wird bei allen Produktmarken angewendet und gilt für alle Sprachversionen des Konzernhinweises.

    • Sind Abteilungs-, Standort- und Projektlogos im Unternehmen zugelassen?

      Sind Abteilungs-, Standort- und Projektlogos im Unternehmen zugelassen?

      Abteilungs- und Bereichslogos sind sowohl in der internen als auch in der externen Kommunikation bei Daimler nicht zulässig. Projekt- und Aktionslogos, die im Gegensatz zu Abteilungslogos zeitlich begrenzt sind, sind grundsätzlich erlaubt, dürfen aber in unmittelbarer Nähe zum Unternehmenszeichen nicht abgebildet werden.

      Verwandte Seiten

      • Aktions- und Projektzeichen
    • Wie lautet der Konzernhinweis für Mercedes-Benz Werke der Daimler AG?

      Wie lautet der Konzernhinweis für Mercedes-Benz Werke der Daimler AG?

      Der Konzernhinweis lautet „Ein Werk der Daimler AG“ und wird in die jeweilige Landessprache übersetzt, der Zusatz "AG" wird international aber nicht verwendet und z.B. als "A Daimler Plant" ins Englische übersetzt. Der Konzernhinweis unterstreicht die Zugehörigkeit der Werke zur Daimler AG.

    • Welche Systemschrift darf in MS Office 2010-Dokumenten (u.a. PowerPoint, Word, Excel und Outlook) verwendet werden?

      Welche Systemschrift darf in MS Office 2010-Dokumenten (u.a. PowerPoint, Word, Excel und Outlook) verwendet werden?

      Grundsätzlich wird die Hausschrift Corporate S in der Bürokommunikation bei Daimler eingesetzt. Die bei Daimler vorgegebene Systemschrift Calibri wird nur in Ausnahmefällen eingesetzt, z.B. wenn eine PowerPoint-Präsentation oder Excel-Tabelle an externe Empfänger versendet und von diesen weiter bearbeitet werden soll.

    • In welchem Schriftschnitt erfolgen die Beschriftungen auf Pylonen?

      In welchem Schriftschnitt erfolgen die Beschriftungen auf Pylonen?

      Beschriftungen erfolgen grundsätzlich in Corporate S Regular. Alle Textinformationen stehen linksbündig innerhalb des definierten Sichtbereiches.

    • Ist eine Bodenmarkierung für Elektro-Ladestationen und Stellplätze für Elektrofahrzeuge zwingend erforderlich?

      Ist eine Bodenmarkierung für Elektro-Ladestationen und Stellplätze für Elektrofahrzeuge zwingend erforderlich?

      Die Bodenmarkierung stellt ein optionales Element der Kennzeichnung für Elektro-Ladestationen und Stellplätze für Elektrofahrzeuge dar.

    • Unterscheidet sich die Nomenklatur der Schriftschnitte von der bisherigen Benamung (vor Dezember 2014)?

      Unterscheidet sich die Nomenklatur der Schriftschnitte von der bisherigen Benamung (vor Dezember 2014)?

      Ja. Die bisherigen Bezeichnungen für die einzelnen Schriftschnitte wurden nicht übernommen. Ab sofort gilt nur noch die neue Nomenklatur.

    • Welche Sprachen umfasst die Zeichenbelegung der Schriftschnitte der Daimler Corporate ASE?

      Welche Sprachen umfasst die Zeichenbelegung der Schriftschnitte der Daimler Corporate ASE?

      Die Schriftschnitte der Corporate ASE beinhalten folgende Belegungen: Lateinisch West, Lateinisch Ost, Vietnamesisch, Griechisch, Kyrillisch sowie Expert Sets mit Kapitälchen und Mediävalziffern. Die Corporate A Condensed steht als arabische Version in regular und bold zur Verfügung, die Corporate S in Arabisch in den Schnitten light, regular und demi.

    • Welche zusätzliche Schriftschnitte oder Sprachbelegungen stehen zur Verfügung oder können beim Schriftenhersteller URW++ Design & Development GmbH bestellt werden?

      Welche zusätzliche Schriftschnitte oder Sprachbelegungen stehen zur Verfügung oder können beim Schriftenhersteller URW++ Design & Development GmbH bestellt werden?

      Von der Corporate A und S bietet der Schriftenhersteller URW ++ Design & Development GmbH auch einen Global Font (z.B. für Chinesisch Simplified, Chinesisch Traditional, Koreanisch, Thailändisch, Japanisch, Hebräisch usw.) an, allerdings hat die Daimler AG dafür keine Lizenz erworben. 

      Benötigen Sie diese oder weitere Schriften der Daimler Corporate ASE, die von der Konzernlizenz nicht abgedeckt sind, kann eine Einzellizenz bei URW ++ Design & Development GmbH erworben werden: https://www.urwpp.de/identitype/daimler-ag/ 

    • Was hat sich mit dem Erwerb einer Konzernlizenz für die Daimler Corporate ASE geändert?

      Was hat sich mit dem Erwerb einer Konzernlizenz für die Daimler Corporate ASE geändert?

      Seit Abschluss der Lizenzvereinbarung darf die Daimler AG, ohne Verletzung der Urheberrechte, die Schriftschnitte an externe Dritte (Agenturen und Lieferanten, soweit die Schriften ausschließlich für die Erfüllung von Aufträgen der Daimler AG verwendet werden) und an Mercedes-Benz Händler kostenlos zur Nutzung überlassen.

    • Welche Nutzungsarten sind in der Konzernlizenz für die Daimler Corporate ASE enthalten und sind zugelassen?

      Welche Nutzungsarten sind in der Konzernlizenz für die Daimler Corporate ASE enthalten und sind zugelassen?

      Alle gängigen Nutzungsarten sind ohne Beschränkung zugelassen, d.h. DTP-Programme (wie Adobe InDesign) oder Office-Anwendungen (wie Microsoft Word oder PowerPoint) und ePub/Web (Web Embedding, Web Server, Mobile Apps etc.). Neben der Erstellung und Produktion von Druckmedien ist der Einsatz der Daimler Corporate ASE Schriften auch für die Verarbeitung und Darstellung in digitalen Applikationen für diverse Endgeräte in den Bereichen Desktop und Mobile erlaubt. Die Einbettung der Webfonts kann per CSS-Direktive @face-font erfolgen. 

      Detailanfragen über weitere Nutzungsarbeiten in Spezialgebieten der Marken- und Designkommunikation können an corporate.design@daimler.com gesendet werden. 

    • Für die Erfüllung von Aufträgen der Daimler AG hat unsere Agentur die Hausschrift vor kurzem separat lizenziert. Ist eine Aktualisierung zwingend erforderlich?

      Für die Erfüllung von Aufträgen der Daimler AG hat unsere Agentur die Hausschrift vor kurzem separat lizenziert. Ist eine Aktualisierung zwingend erforderlich?

      Die formalen Eigenschaften der Zeichen in den Formaten OpenType (Pro) und TrueType sind zwar gleichgeblieben, jedoch erkennen vorhandene Layout-Dateien u.a. im Format Adobe InDesign (Endung INDD oder INDT) die neu benannten Schriften nicht automatisch an. Damit der Datenaustausch von offenen Layout-Dateien mit eingebetteten Schriften ohne technische Kompatibilitätsfehler erfolgen kann, wird ausdrücklich empfohlen, die Daimler Corporate ASE Schriftschnitte gemäß der Konzernlizenz der Daimler AG in der Produktion von Druckmedien und anderen Kommunikationsmitteln zu verwenden. 

      Für Web-Anwendungen geltende Lizenzvereinbarungen können entweder zum nächstmöglichen Updatetermin der Software oder erst nach dem endgültigen Ablauf der Gültigkeit auf die Konzernlizenz umgestellt werden. Der Einsatz der Daimler Corporate ASE Webfonts ist lizenztechnisch zeitlich uneingeschränkt und bedarf künftig keiner gesonderten Wartung durch den betreuenden Lieferanten.

    • Nachdem ich eine Zugriffserweiterung für die Daimler Corporate ASE Schriften in den Formaten OpenType (Pro) und TrueType erhalten habe, kann ich immer noch nicht die korrespondierenden Webfonts herunterladen?

      Nachdem ich eine Zugriffserweiterung für die Daimler Corporate ASE Schriften in den Formaten OpenType (Pro) und TrueType erhalten habe, kann ich immer noch nicht die korrespondierenden Webfonts herunterladen?

      In diesem Fall ist eine erneute Autorisierung ausschließlich für die Webfonts notwendig. Nutzen Sie hierfür das hinterlegte Online-Formular und senden Sie uns Ihre Angaben über dieses verschlüsselt zu. Anschließend übertragen wir die erfolgte Zugriffserweiterung für das Download-Paket mit den Webfonts und richten den entsprechenden Zugang im Online-Portal Daimler Brand & Design Navigator für Sie ein.

Über Daimler Brand
& Design Navigator

Das Online-Portal unterstützt Mitarbeiter*innen sowie externe Dienstleister mit Informationen rund um das Erscheinungsbild des Unternehmens und seiner Marken und Gesellschaften — von den Basiselementen über ihre Anwendung bis hin zu praxisnahen Beispielen und stellt zudem geeignete Gestaltungsvorlagen zum Download bereit.

Die Daimler AG gehört zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist einer der weltgrößten Hersteller von Nutzfahrzeugen. Wir bieten Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Geldanlagen, die Vermittlung von Kreditkarten und Versicherungen sowie innovative Mobilitätsdienstleistungen an.

  • Anbieter
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakte
© 2021 Daimler AG. Alle Rechte vorbehalten.
 
  • Hilfe

    Eine Frage stellen

    Bitte registrieren oder melden Sie sich an, um dieses Formular zu nutzen. Alternativ können Sie eine E-Mail an corporate.design@daimler.com senden.
  • Glossar

    Oben genannte Begriffe

    Alle Begriffe anzeigen
  • FAQ
  • Sitemap
Anmelden | Registrieren

Daimler Brand & Design Navigator

OK

Anbieter/Datenschutz

Daimler AG
Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Tel.: +49 711 17 0
E-Mail: dialog@daimler.com

Vertreten durch den Vorstand: Ola Källenius (Vorsitzender), Martin Daum, Renata Jungo Brüngger, Wilfried Porth, Markus Schäfer, Britta Seeger, Hubertus Troska, Harald Wilhelm
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Manfred Bischoff
Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 19360
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 81 25 26 315

Rechtliche Hinweise
Cookies
Datenschutz

Schliessen