Markenschriften
Die Markenschrift von Setra ist die ITC Binary Light, welche durch die Hausschrift der Daimler AG Daimler CS (Corporate S TOT) in den Schriftschnitten Regular und Bold typografisch ergänzt wird. Nur der Markenclaim von Setra wird als Bestandteil des Markenlogos aus dem Schriftschnitt Medium der Daimler CS (Corporate S TOT) gesetzt. Alle Satzangaben beziehen sich auf die Voreinstellungen in den verfügbaren offenen InDesign-Vorlagen.
Schriftarten
ITC Binary Light
Die Markenschrift von Setra ITC Binary Light wird in der Markenkommunikation für Headlines, Sublines und Kolumnentitel verwendet. Kyrillische und griechische Glyphen sind im Zeichensatz der Schriftart ITC Binary Light nicht vorhanden und als Ausweichschrift dient die Book Antiqua Cyrillic. Mögliche weitere Ausweichschriftensind bei Irina Ceapraz (BUS/MPM-C) erhältlich.
Daimler CS (Corporate S TOT)
Die Markenschrift ITC Binary Light wird durch die Schriftart Daimler CS (Corporate S TOT) in den Schriftschnitten Regular und Bold in ihrer optischen Wirkung verstärkt. Der Schriftschnitt Regular wird für Copy, Bildunterschriften, Tabellen sowie Fußnoten angewendet und der Schriftschnitt Bold ist für Auszeichnungen vorgesehen. Aus dem Schriftschnitt Medium ist der Markenclaim von Setra gesetzt, der als Bestandteil der Grafik mit dem Markenlogo in den vorgegebenen Anwendungsfällen eingesetzt wird.
Urheberschutz der Schriftarten und Bezugsmöglichkeiten
Alle Schriftarten sind urheberrechtlich geschützt, die Vervielfältigung und die Überlassung an Dritte ist nicht gestattet. Externe Dienstleister und Agenturen können die ITC Binary Light von der Linotype GmbH gegen eine Lizenzgebühr (ca. 40,00 €) bestellen: www.linotype.com
Externe Partner bitten wir zunächst zu prüfen, ob die Schrift bereits zu einem früheren Zeitpunkt gekauft worden ist. Falls nicht, kann die Corporate S TOT bei der URW Type Foundry GmbH in Hamburg gegen eine Lizenzgebühr (ca. 90,00 € je Schriftschnitt) bestellt werden: www.urwtype.com
Ersatzschrift Arial
Die Schriftart »Arial« wird nur in Ausnahmefällen als Ersatzschrift verwendet sowie als Korrespondenzschrift in Briefen/Anschreiben, nicht jedoch als Satzschrift in Werbemitteln und Drucksachen.
Satztechnische Besonderheiten
Anführungszeichen |
Bezeichnung |
»Beispiel« |
deutsche Texte: deutsche Guillemets |
« Beispiel » |
französische Texte: Guillemets |
“Beispiel” |
englische Texte: quotation marks |
„Beispiel” |
niederländische Texte: quotation marks |
«Beispiel» |
italienische/spanische Texte: Guillemets (ohne Abstand) |
Abschließendes Satzzeichen
In der Kommunikation erhalten Headlines und Sublines jeder Ebene grundsätzlich ein abschließendes Satzzeichen, und zwar unabhängig von ihrer Länge und Art. Außer bei Fragen und Ausrufen ist dies meist ein Schlusspunkt. Ziel der Regel ist es, Inkonsistenzen zu vermeiden und Zweifelsfällen vorzubeugen.
Headlines und Sublines können sein:
- werbliche Aussagen oder beschreibende Begriffe
- grammatikalisch vollständige, aber auch unvollständige Sätze
- einzelne Wörter oder Produktnamen
Beispiele:
- Eine Klasse voller Möglichkeiten.
- Ihre Zukunft. Ihr Bus.
- Verbraucht weniger Diesel. Produziert mehr Endorphine.
- Angekommen.
- Was haben Sie als Nächstes vor?
Keinen Schlusspunkt gibt es innerhalb von Tabellen, Schaubildern o. Ä.