Anzeigen
Anzeigenübersicht und Aufbau
Markenlogo, Headline und Text auf Anzeigen
Auf allen Anzeigen wird das Markenlogo zusammen mit dem Setra Claim in der rechten unteren Ecke platziert (vgl. Manual »Markenlogo«). Die Headline kann – je nach Länge – unterschiedlich groß gesetzt werden. Für jedes Anzeigenformat ist eine Mindestgröße der Headline, sowie eine feste Schriftgröße für den Copytext festgelegt. Die Headline darf höchstens 2-zeilig sein. In Sonderfällen dürfen auch 3-zeilige Headlines eingesetzt werden. Hier ist darauf zu achten, dass »weiche Umbrüche« (Shift + Return) verwendet werden, um den richtigen Zeilenabstand zu garantieren.
2/1 Anzeige, 1/1 Anzeige und Panorama-Anzeige (2 x ½ Anzeige) ohne und mit Textfond
Die Schriftfarbe des Copytextes, der Adresszeile, des Markenhinweises und die des Claims kann – je nach Motiv – Schwarz oder Weiß sein. Dabei ist auf die gute Lesbarkeit des Textes zu achten. Optimalerweise sollten alle Elemente entweder schwarz oder weiß sein. Der Copytext umfasst mindestens drei Zeilen und sollte sieben Zeilen nicht überschreiten. Der Copytext darf nicht über den Bund oder das Produkt laufen und muss innerhalb des Satzspiegels bleiben.
Bei den Abbildungen handelt es sich um eine Auswahl bestehender Anzeigenmotive, grundsätzlich werden alle Motive zentral vorgegeben. Motive stehen im Marketing Information Center als PDF zur Verfügung.
Templates
Templates vereinfachen nicht nur die Erstellung von Anzeigen u. v. m., sondern helfen auch mit, einen durchgängigen Markenauftritt zu sichern. Bitte erstellen Sie Anzeigen ausschließlich auf Basis dieser Templates. InDesign-Vorlagen (CS6) stehen auf Anfrage zur Verfügung.
Die Templates sind auf einem 5 mm-Raster aufgebaut und legen Folgendes verbindlich fest:
- Satzspiegel
- Position des Markenlogos
- Schriftarten und -schnitte
- Copytext-Größe
- Zeilenabstände zwischen Headline, Subline und Copytext
- Position des Konzernhinweises
- Position der Adresszeile
Die Subheadline-Größen stehen zur Headline im Verhältnis 1:1,8 zum Beispiel wäre bei einer Headline-Größe von 36 pt die Subheadline 20 pt. Der Zeilenabstand bei 2-zeiligen Headlines beträgt 110% der Schriftgröße der Headline.
Beispiel für Panorama-Anzeige (2 x½ Anzeige) mit Vermaßung für Mindestabstände zwischen Headlines und Sublines
Beispiel für 1/1 Anzeige mit Vermaßung für Mindestabstände zwischen Headlines und Sublines
Beispiel für 2/1 Anzeige mit Vermaßung für Mindestabstände zwischen Headlines und Sublines
Textfonds
Einsatz von Fonds bei schlechter Lesbarkeit
Grundsätzlich sollte das Bildmotiv z. B. einer Anzeige einen Bereich enthalten, auf dem ein Text problemlos lesbar ist. Ist die optimale Lesbarkeit nicht gewährleistet – etwa durch ein extremes Format oder einen unruhigen Hintergrund – kann ein weiß- transparenter Textfond verwendet werden. Headline und Copytext dürfen in diesem Fall nicht voneinander getrennt werden.
Panorama-Anzeige (2 x ½ Anzeige) ohne und mit Textfond
Seine Transparenz wird immer dem jeweiligen Motiv bestmöglich angepasst. D. h. seine Deckkraft sollte nicht höher sein als für die gute Lesbarkeit des Textes nötig. Eine hohe Deckung des Fonds (zwischen 60% und 100%) ist zu vermeiden. Wird ein Textfond verwendet, ist der Text ausschließlich in Schwarz gesetzt. Der innere Abstand zum Text ist in den Templates festgelegt. Die Höhe und Breite des Fonds ist je nach gewählter Headlinegröße und Textmenge variabel, muss aber innerhalb des Satzspiegels bleiben. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Textfond nicht über dem Produkt steht und nicht durch den Falz geht.
Inserts/ergänzende Hinweise
Inserts – z. B. für Messehinweise – sind möglich, dürfen aber nicht in visueller Konkurrenz/Nähe zum Logo stehen, auch nicht auf einer Höhe mit dem Logo. Sie sind idealerweise links oder rechts oben in der Ecke platziert. Inserts stehen nie schräg im Layout.
2/1 Format und 1/1 Format mit Insert