Magazine
Magazine, ob für Kund*innen oder Mitarbeiter*innen des Unternehmens, erfüllen eine andere Funktion als Broschüren. Ein Magazin ist auch durch seine Erscheinungsweise gekennzeichnet: Es erscheint in regelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr.
In ihrer tagesaktuellen Fassung stellen die Inhalte des Online-Portals „Daimler Brand & Design Navigator“ die verbindlichen Regeln des Corporate Design von Daimler dar, die für alle namenstragenden Gesellschaften bindend sind: Corporate Design-Richtlinie A 33.1 (nur intern abrufbar).
Ein gutes Editorial-Design muss die unterschiedlichsten Inhalte und Themen gestalterisch zusammenhalten und zum Blättern und Lesen im Magazin einladen. Es muss die Aufmerksamkeit der Zielgruppen erreichen und sie animieren, die Inhalte und Botschaften aufzunehmen: durch spannende Reportagen, Bildstrecken und Texte.
Weil Zielgruppen und die Bandbreite der Themen eines Magazins aber sehr unterschiedlich sind, gibt es verschiedene Stilmittel, die Inhalte zu transportieren und die Leser*innen anzusprechen: Editorial, Reportage, Meldung, Interview, Leitartikel usw. Die Gestaltungsmöglichkeiten für Magazine wurden im Vergleich zu Broschüren deutlich erhöht. Das schließt einen erkennbaren einheitlichen Stil für die unterschiedlichen Magazinbeiträge jedoch nicht aus.
Gestaltung von Titel- und Rückseiten
Schon die Titelseite soll bei Leser*innen Neugier wecken und zum Lesen und Blättern einladen. Deshalb sollte bei ihrer Gestaltung bereits durch die Bildauswahl ein thematischer Bezug zu den Magazininhalten hergestellt werden.
Das UnternehmenszeichenUnternehmenszeichen
Es kann aus einem bildhaften Zeichen, einem Wort oder einer Kombination aus Wort und Bild bestehen. ... steht immer oben links in einer Größe von 55 mm und „2D2D
2D steht für Zweidimensionalität. Die Position jedes Punktes eines 2D-Objektes basiert auf zwei ...“ Abstand von der oberen und linken Formatkante entfernt. Je nach Helligkeit des Hintergrundbildes wird das weiße oder schwarze Unternehmenszeichen verwendet. Unterhalb des Unternehmenszeichens stehen unter Berücksichtigung der Schutzzone von „1D“ der Magazintitel und ggf. ein Zusatz und/oder Hinweis zur Ausgabe. Der Magazintitel wird aus allen Schriftschnitten der Daimler CS gesetzt, die auch miteinander kombiniert werden können. Ebenso möglich ist Versalsatz für den Namen des Magazins.
Auf der Titelseite wird immer nur ein vollflächiges Foto eingesetzt, um eine starke emotionale und/oder plakative Wirkung zu erzielen. Das Motiv kann auch auf die Rückseite umlaufen. Alle Magazine von Daimler werden in DIN A4 Hochformat produziert.
Typografie
Textelemente wie Überschriften, Zusammenfassungen und Inhaltsangaben stehen in Schwarz oder Weiß auf der transparenten Raising-Fläche. Farbige Typografie gibt es nur in Form des Störers in Petrol oder Deep Red. Wenn es die Lesbarkeit erlaubt, können Texte auch direkt auf dem Bildmotiv platziert werden. Sie werden linksbündig gesetzt, die Platzierung ist innerhalb des Satzspiegels jedoch frei wählbar. Überschriften und Teasertexte können aus den Schnitten Light, Regular, Demi und Bold der Daimler CS gestaltet werden. Die Schriftgrößen sind dabei frei wählbar. Versalsatz und plakative Typografie ist ebenfalls möglich, aber auf die Überschriften beschränkt.
Raising-Prinzip mit Transparenz
Im unteren Bereich der Titelseite steht immer eine Raising-Fläche mit einem Neigungswinkel von 10°. Sie kann in der Höhe beliebig angepasst werden, hat aber eine Mindesthöhe von 1/4 und eine maximale Höhe von 1/2 der Formathöhe, gemessen am rechten Seitenrand. Die Raising-Fläche kann auch über den Magazinrücken auf die Rückseite laufen, sie muss dann mindestens 1/4 der Formathöhe (gemessen vom rechten Seitenrand der Rückseite) einnehmen.
Die Raising-Fläche auf der Titelseite des Magazins ist immer in einer Transparenz aus Light Grey bzw. dessen Farbtonwertabstufungen angelegt. Die Transparenz hat je nach Helligkeit und Kontrast des Hintergrundbildes eine Deckkraft von 10% bis 50%. Bei der Wahl des Bildmotives für den Titel ist darauf zu achten, dass durch die Transparenz keine für das Daimler Corporate Design untypischen Farben entstehen.
LayoutLayout
Das Layout vermittelt einen Eindruck von der Form der späteren Ausführung eines ... von Innenseiten
Das Spektrum der journalistischen bzw. redaktionellen Formen wird durch die Vielfalt der Layoutmöglichkeiten ergänzt, um einen abwechslungsreichen Aufbau der Innenseiten zu erleichtern. Der Gestaltung der Innenseiten liegt das Daimler-GestaltungsrasterGestaltungsraster
Das Gestaltungsraster regelt innerhalb des Satzspiegels den Seitenaufbau. Er unterteilt den ... für Broschüren zugrunde, das eine dynamische Gestaltung zulässt. Textblöcke können in flexiblen Breiten und variierender Spaltenanzahl gesetzt werden.
Während Titelseiten den Absender „Daimler“ präsentieren, geht es auf Innenseiten darum, die Bandbreite der unterschiedlichen Inhalte verständlich und ansprechend darzustellen. Je nach Akzentuierung der Reportagen, Berichte, Meldungen etc. können farbige Typografie, Formsatz, Freisteller, Infoboxen, Infografiken etc. für die Gestaltung der Innenseiten eingesetzt werden.
Einsatz des Raising-Prinzips
Auf Innenseiten kommt das Raising-Prinzip in den definierten Stufen von 1/6 Einheiten zur Anwendung. Die Raising-Fläche kann mit einer FarbflächeFarbfläche
Eine mit einer Farbe gefüllte Fläche. aus Weiß, Petrol, Light Grey bzw. dessen Abdunkelungen oder mit einem Bild gefüllt werden.
Zusätzlich kann die Raising- Fläche entsprechend der Titelseite mit einer Transparenz (10% bis 50%) aus Light Grey bzw. dessen Abdunkelungen auf Bildmotive gestellt werden. Kombinationen der beschriebenen Elemente, z. B. ein Bild und eine Farbfläche im Raising-Prinzip, sind ebenfalls möglich.
Typografie der Innenseiten
Generell orientiert sich die Typografie, insbesondere die Gestaltung von Fließtexten, Einleitungen, Kolumnentiteln und Bildunterschriften, an der Daimler-Broschürengestaltung. Darüber hinaus wurden zusätzliche Elemente definiert, die eine noch abwechslungsreichere Gestaltung der Magazine ermöglichen:
Umgang mit Bildern
Bei der Gestaltung von Innenseiten stehen zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten für Bilder zur Verfügung: mit anderen Bildern, mit dem Raising-Prinzip oder transparenten Raising-Flächen, mit Farbflächen oder mit Typografie. Auf einer Seite können auch mehrere Bilder neben- oder untereinander angeordnet werden. Wenn mehrere Bilder aneinandergereiht werden, stehen diese Stoß an Stoß. Die Verwendung von Freistellern ist ebenfalls möglich. Der großzügige Einsatz von Weißflächen unterstreicht dabei die Wirkung der Bilder.
Anbieter/Datenschutz
Daimler AG
Mercedesstraße 120
70372 Stuttgart
Tel.: +49 711 17 0
E-Mail: dialog@daimler.com
Vertreten durch den Vorstand: Ola Källenius (Vorsitzender), Martin Daum, Renata Jungo Brüngger, Wilfried Porth, Markus Schäfer, Britta Seeger, Hubertus Troska, Harald Wilhelm
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Manfred Bischoff
Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart, Nr. HRB 19360
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 81 25 26 315
Rechtliche Hinweise
Cookies
Datenschutz